soziale Herkunft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes soziale Herkunft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes soziale Herkunft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man soziale Herkunft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort soziale Herkunft wissen müssen. Die Definition des Wortes soziale Herkunft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsoziale Herkunft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

soziale Herkunft (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ soziale Herkunft soziale Herkünfte
Genitiv sozialer Herkunft sozialer Herkünfte
Dativ sozialer Herkunft sozialen Herkünfte
Akkusativ soziale Herkunft soziale Herkünfte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die soziale Herkunft die sozialen Herkünfte
Genitiv der sozialen Herkunft der sozialen Herkünfte
Dativ der sozialen Herkunft den sozialen Herkünften
Akkusativ die soziale Herkunft die sozialen Herkünfte
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine soziale Herkunft keine sozialen Herkünfte
Genitiv einer sozialen Herkunft keiner sozialen Herkünfte
Dativ einer sozialen Herkunft keinen sozialen Herkünften
Akkusativ eine soziale Herkunft keine sozialen Herkünfte

Worttrennung:

so·zi·a·le Her·kunft, Plural: so·zi·a·le Her·künf·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild soziale Herkunft (Info)

Bedeutungen:

Soziologie, meist im Singular: sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund (= Klasse, gesellschaftliche Schicht), aus dem eine Person stammt; diese ist ein entscheidender Faktor für die individuellen Möglichkeiten/Chancen dieser Person

Sinnverwandte Wörter:

familiäre Herkunft, sozioökonomischer Status

Oberbegriffe:

Herkunft

Beispiele:

„Die soziale Herkunft spielt in Deutschland weiterhin eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht.“[1]
„Noch immer entscheidet vor allem die soziale Herkunft darüber, wie gut Kinder in der Schule klarkommen.“[2]
„die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande weiterhin hoch.“[1]
„»Soziale Herkunft hat zu großen Einfluss«“[3]
„Essen sagt viel über soziale Herkunft aus.“[4]
„Firmengründer sind meist Kinder reicher Leute“ – „»Insgesamt wird deutlich, dass sich die soziale Herkunft stark auf die Gründungswahrscheinlichkeit auswirkt - konkret geht es dabei um Vorbilder, Bestätigung und Sicherheit«, heißt es in der Studie.“[5]
„Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.“[6]
„Die Merkmale Geschlecht, Ethnie und soziale Herkunft haben von Geburt an einen großen Einfluss auf die Lebenschancen eines Menschen,“[7] .
; „die Aufnahme in die EOS war streng limitiert, neben sehr guten Leistungen zählten u. a. staatstreue Gesinnung und die soziale Herkunft (bevorzugt Arbeiterkinder).“[8]
„Heute sind etwa ein Fünftel der Gymnasiasten Arbeiterkinder. Wenn sich die soziale Herkunft nicht mehr aus die Leistung auswirken würde, könnte deren Anteil auf fast ein Drittel steigen.“[9]
„Tatsächlich aber hängt die Bildung, die Menschen erreichen, nicht nur von ihrer eigenen Anstrengung und Leistung ab, sondern auch von ihrer sozialen Herkunft – also der Bildung, dem sozialen Status und dem Einkommen ihrer Eltern.“[10]
„Dies liegt vor allem daran, dass Familien mit unterschiedlicher sozialer Herkunft andere Bildungsentscheidungen treffen, die sogenannten sekundären Effekte.“[10]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „soziale Herkunft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „soziale Herkunft

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Sonja Ernst: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. März 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Armin Himmelrath: Neuer Pisa-Test – Wie sozial benachteiligte Schüler erfolgreich werden. In: Spiegel Online. 29. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  3. Wolfgang Dick: »Soziale Herkunft hat zu großen Einfluss«. In: Deutsche Welle. 15. September 2016 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  4. Katharina Schipkowski: Ilija Matusko über Klasse – „Pommes sind für mich hochwertig“. In: taz.de. 8. April 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  5. Ingo Nathusius: Studie zu Start-ups – Firmengründer sind meist Kinder reicher Leute. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Mai 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  6. Anna Scharmin Schakoor: Sozialer Aufstieg in Deutschland – Wie ein klebriger Kaugummi. In: taz.de. 27. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  7. Informationen zur politischen Bildung Nr. 354/2023 – Sozialee Ungleichheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (Seite 3 von 76).
  8. wissen.de – Lexikon „Erweiterte Oberschule“, abgerufen am 20. Juni 2024.
  9. Frauke Lüpke-Narberhaus: Soziale Ungleichheit – Auch Herkunft wird benotet. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024).
  10. 10,0 10,1 Corinna Kleinert, Kathrin Leuze, Reinhard Pollak: Informationen zur politischen Bildung Nr. 354/2023 – Soziale Herkunft und Bildung. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.