sträuben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sträuben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sträuben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sträuben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sträuben wissen müssen. Die Definition des Wortes sträuben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsträuben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sträuben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich sträube
du sträubst
er, sie, es sträubt
Präteritum ich sträubte
Konjunktiv II ich sträubte
Imperativ Singular sträub!
sträube!
Plural sträubt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gesträubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sträuben

Worttrennung:

sträu·ben, Präteritum: sträub·te, Partizip II: ge·sträubt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sträuben (Info), Lautsprecherbild sträuben (Info)
Reime: -ɔɪ̯bn̩

Bedeutungen:

reflexiv: (Haare) sich aufrecht stellen
reflexiv: sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will

Sinnverwandte Wörter:

kräuseln, zu Berge stehen
auflehnen, opponieren, protestieren, widersetzen, Widerstand leisten

Gegenwörter:

akzeptieren, einwilligen, sich fügen

Beispiele:

Aber Gott im Himmel, die Haare sträuben sich mir!
Er sträubt sich jedes mal, wenn wir ihn waschen wollen.
Sie sträubte sich gegen die andauernde Bevormundung.
„Der britischen Kolonialverwaltung aber, die sich über Jahrzehnte gegen die Freiheitsgelüste ihrer indischen Untertanen gesträubt hatte, konnte es auf einmal nicht schnell genug gehen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

jemandem sträuben sich die Haare

Wortbildungen:

sträubend (haarsträubend)

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sträuben
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sträuben
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsträuben
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Jan Ross: »Dass es einfach Wahnsinn war«. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 3. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 19.
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stäuben
Anagramme: bräunest