opponieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes opponieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes opponieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man opponieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort opponieren wissen müssen. Die Definition des Wortes opponieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonopponieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

opponieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich opponiere
du opponierst
er, sie, es opponiert
Präteritum ich opponierte
Konjunktiv II ich opponierte
Imperativ Singular opponiere!
opponier!
Plural opponiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
opponiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:opponieren

Worttrennung:

op·po·nie·ren, Präteritum: op·po·nier·te, Partizip II: op·po·niert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild opponieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

intransitiv: einen gegensätzlichen Standpunkt einnehmen

Herkunft:

von lateinisch opponere → laeinwenden, entgegensetzen

Synonyme:

aufbegehren, auflehnen, Stellung beziehen, sich widersetzen, widersetzen

Gegenwörter:

beipflichten, bekräftigen, zustimmen

Beispiele:

Musst du eigentlich gegen alles, was ich vorschlage, opponieren?
In den UN-Vorverhandlungen dominierten jene Entwicklungsländer, die gegen internationale Machtverhältnisse opponierten.

Wortbildungen:

Opponent, Opponieren, opponierend, opponiert, Opposition

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „opponieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „opponieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalopponieren
The Free Dictionary „opponieren
Duden online „opponieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 966.
  2. Silke Weinlich: Warum ein Konsens in den Millenniumszielen so schwierig ist. UN-Entwicklungsziele. In: Zeit Online. 20. September 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: supponieren