einwenden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes einwenden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes einwenden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man einwenden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort einwenden wissen müssen. Die Definition des Wortes einwenden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneinwenden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

einwenden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich wende ein
du wendest ein
er, sie, es wendet ein
Präteritum ich wandte ein
wendete ein
Konjunktiv II ich wandte ein
wendete ein
Imperativ Singular wend ein!
wende ein!
Plural wendet ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingewandt
eingewendet
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einwenden

Worttrennung:

ein·wen·den, Präteritum: wand·te ein, wen·de·te ein, Partizip II: ein·ge·wandt, ein·ge·wen·det

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einwenden (Info), Lautsprecherbild einwenden (Info)
Reime: -aɪ̯nvɛndn̩

Bedeutungen:

intransitiv: einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen

Herkunft:

Ableitung vom Verb wenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-

Synonyme:

dagegenhalten, entgegenhalten, entgegnen, erwidern, widersprechen

Sinnverwandte Wörter:

protestieren

Oberbegriffe:

antworten, reagieren

Beispiele:

Die Sache schien hieb- und stichfest zu sein, dagegen konnte ich nichts mehr einwenden.
Helga wandte ein: „Ich bitte dich, das ist doch kein ernsthafter Grund!“
De la Motte wendete ein, dass die Verträge ohne Unterschrift beider Ehepartner nichts wert seien.
„Aber sie half nicht aus Liebe zu dem Bruder – gegen den sie, ganz im Gegenteil, viel einzuwenden hatte –, sondern lediglich aus einem allgemeinen Stechlinschen Familiengefühl.“

Wortbildungen:

Einwand, Einwendung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einwenden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einwenden
The Free Dictionary „einwenden
Duden online „einwenden
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinwenden

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 11.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einsenden, hinwenden
Homophone: Einwänden
Anagramme: weinenden