erwidern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erwidern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erwidern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erwidern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erwidern wissen müssen. Die Definition des Wortes erwidern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerwidern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erwidern (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich erwidere
du erwiderst
er, sie, es erwidert
Präteritum ich erwiderte
Konjunktiv II ich erwiderte
Imperativ Singular erwidere!
Plural erwidert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erwidert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erwidern

Worttrennung:

er·wi·dern, Präteritum: er·wi·der·te, Partizip II: er·wi·dert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erwidern (Info)
Reime: -iːdɐn

Bedeutungen:

auf etwas antworten
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren

Herkunft:

mittelhochdeutsch erwideren, althochdeutsch irwidarōn „verwerfen“
Morphologie: er- + wider + -n

Synonyme:

antworten, beantworten, entgegnen

Gegenwörter:

schweigen
ignorieren, hinnehmen

Oberbegriffe:

antworten, aussagen, reagieren
reagieren, empfangen

Beispiele:

Der Alte erwidert mit einem entsetzten Blick.
»Nein, danke«, erwiderte sie sogleich.
Sie erwidern das Feuer!
„Nur förmlich erwidert der Konsistorialrat den Zutrunk.“

Charakteristische Wortkombinationen:

auf etwas, mit etwas erwidern
das Feuer, einen Besuch, jemandes Liebe, Neigung, Blick erwidern

Wortbildungen:

Erwidern, Erwiderung
unerwidert

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erwidern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwidern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerwidern
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort: erwidern

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „erwidern“.
  2. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 22.