thebanisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes thebanisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes thebanisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man thebanisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort thebanisch wissen müssen. Die Definition des Wortes thebanisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonthebanisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

thebanisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
thebanisch
Alle weiteren Formen: Flexion:thebanisch

Worttrennung:

the·ba·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild thebanisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

zu Theben, zu den Thebaner gehörig; Theben, die Thebaner betreffend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Theben mit dem Fremdsuffix -anisch

Oberbegriffe:

griechisch

Beispiele:

Und so ist auch das thebanische Epos ein sehr reiches, woran sich wieder die vielen Tragödien verwandten Ursprungs anschließen.
Nächst dem argivischen Herakles wurde immer der thebanische und boeotische für den ältesten und für den eigentlich griechischen gehalten.
Polyneikes erzählte nun seine Verjagung durch den Bruder, seine Aufnahme beim König Adrastos in Argos, der ihm die Tochter zur Gemahlin gab, und wie er dort sieben Fürsten mit siebenfacher Schar für seine gerechte Sache geworben habe und diese Bundesgenossen das thebanische Gebiet bereits umringt hätten.

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: das thebanische Epos; der thebanische Krieg, Sagenkreis, Zyklus; thebanische Heldenlieder

Übersetzungen

Duden online „thebanisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „thebanisch

Quellen:

  1. Ludwig Preller → WP: Griechische Mythologie. In: Projekt Gutenberg-DE. Band II - Heroen, A. Landschaftliche Sagen: 2. Theben (URL).
  2. Ludwig Preller → WP: Griechische Mythologie. In: Projekt Gutenberg-DE. Band II - Heroen, Heldensage: 1. Herakles: e. Der griechische Herakles in landschaftlichen und in Stammsagen (URL).
  3. Gustav Schwab → WP: Sagen des klassischen Altertums. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil, Ödipus und Polyneikes (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tibetanisch
Anagramme: Habenichts