tunica

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes tunica gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes tunica, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man tunica in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort tunica wissen müssen. Die Definition des Wortes tunica wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontunica und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

tunica (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ tunica tunicae
Genitiv tunicae tunicārum
Dativ tunicae tunicīs
Akkusativ tunicam tunicās
Vokativ tunica tunicae
Ablativ tunicā tunicīs

Worttrennung:

tu·ni·ca, Plural: tu·ni·cae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tunica (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

altrömisches Kleidungsstück, das unmittelbar auf dem Körper getragen wird, das Unterkleid, das Untergewand, das Hemd
übertragen: die Haut, die Hülle
Biologie, Medizin, neulateinisch: diverse biologische Strukturen auf histologischer Ebene wie die Außen- oder Innenhäute von tierischen Organen, die äußere Zellschicht des Vegetationskegels von höheren Pflanzen sowie die von den Epidermiszellen der Manteltiere abgeschiedene cellulosehaltige Körperhülle, also insgesamt Strukturen mit den Bedeutungen Haut, Hülle, Gewebsschicht

Herkunft:

Entlehnung aus den semitischen Sprachen (vergleiche hebräisch כתנת () → he ), vielleicht dem Phönizischen, aus denen auch das altgriechische χιτών (chitōn→ grc entlehnt worden ist; vielleicht über das Etruskische vermittelt[1]

Sinnverwandte Wörter:

toga

Beispiele:

„praetextae ac tunicae Lydorum, opus sordidulum omne,“ (Lucil. 12)[2]

Wortbildungen:

tunicare, tunicatus, tunicula

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „tunica“ (Zeno.org), Band 2, Spalte .
Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 520, Artikel „tunica“
Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 133, Eintrag „Hülle, Haut“, lateinisch wiedergegeben mit „tunica“
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Zweiundzwanzigster Band: Tep–Ur, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1122-7, DNB 931298822, Seite 473, Artikel "Tunica" (Bedeutungen 1 - 3) mit Referenz auf das lateinische Ursprungswort „tunica“
Fritz Clemens Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp, Berlin 1972, ISBN 3-518-36564-9, Seite 416, Eintrag „tunic-“, dort auch "tunica" in den angegebenen Bedeutungen
Gerolf Steiner: Wort-Elemente der wichtigsten zoologischen Fachausdrücke. Eine Gedächtnisstütze für Biologen und Mediziner. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-437-30183-7, Seite 30, Eintrag „tunica“
Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Seite 1369, Eintrag "Tunica", zurückgehend auf die neulateinische Bedeutung "Haut", "Hülle"

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 707.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 4.