unbequem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unbequem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unbequem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unbequem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unbequem wissen müssen. Die Definition des Wortes unbequem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunbequem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unbequem (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unbequem unbequemer am unbequemsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unbequem

Worttrennung:

un·be·quem, Komparativ: un·be·que·mer, Superlativ: am un·be·quems·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unbequem (Info)

Bedeutungen:

nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird

Herkunft:

Derivation und Präfigierung, zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Adjektiv bequem

Synonyme:

inkommod, ungemütlich

Gegenwörter:

bequem, gemütlich, kommod

Oberbegriffe:

unangenehm

Beispiele:

Dieses Sofa ist aber unbequem. Ich habe noch nie auf einem unbequemeren Sofa gesessen.
Der Journalist ist bekannt dafür, unbequeme Fragen zu stellen.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbequem
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unbequem
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunbequem
The Free Dictionary „unbequem
Duden online „unbequem
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unbequem“ auf wissen.de