unverhältnismäßig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unverhältnismäßig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unverhältnismäßig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unverhältnismäßig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unverhältnismäßig wissen müssen. Die Definition des Wortes unverhältnismäßig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunverhältnismäßig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unverhältnismäßig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unverhältnismäßig unverhältnismäßiger am unverhältnismäßigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unverhältnismäßig

Anmerkung:

Die Steigerung ist selten, lässt sich aber nachweisen.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: unverhältnismässig

Worttrennung:

un·ver·hält·nis·mä·ßig, Komparativ: un·ver·hält·nis·mä·ßi·ger, Superlativ: am un·ver·hält·nis·mä·ßigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unverhältnismäßig (Info), Lautsprecherbild unverhältnismäßig (Info)

Bedeutungen:

über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
veraltend: in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend

Herkunft:

Ableitung mit Präfix un- zum Adjektiv verhältnismäßig

Synonyme:

allzu, äußerst, außerordentlich, besonders, enorm, extrem, sehr, überaus, übermäßig, viel

Gegenwörter:

verhältnismäßig

Beispiele:

„Er hat unverhältnismäßig große Kieferknochen, einen eher kleinen Schädel und ein zottiges Fell, das an das von Hyänen erinnert.“[1]
„Es ist demnach unzulässig, ein Ausschließungsrecht zur Abwendung einer Schädigung geltend zu machen, wenn einem anderen ein unverhältnismäßig großer Schaden entstehen würde.“[2]
„Um ihren Marktanteil zu erhöhen, wäre ein unverhältnismäßig hoher Mitteleinsatz nötig.“[3]
„Damit gewannen der Circus und das Amphitheater im politischen Leben Roms eine unverhältnismäßig große Bedeutung.“[4]
„Heutzutage wird ein unverhältnismäßiges Gewicht auf Nahrungsmittel gelegt, die schwangere Frauen nicht essen sollten, weshalb Frauen oft Angst haben, ihr Kind zu schädigen, wenn sie auch nur eine falsche Entscheidung treffen.“[5]
„Die Gestaltung des Wahlrechts darf nicht zu willkürlichen und unverhältnismäßigen Beschränkungen führen oder die Wahlgrundsätze in ihrem Kern verletzen.“[6]
„Inzwischen haben auch die Käufer, die Land zu produktiven Zwecken erworben haben, immer unverhältnismäßigere Kaufpreise gezahlt.“[7]
„Die zahlreichsten und ärmsten Volksklassen, die Tagelöhner, kleinen Handwerker und Fabrikanten werden am unverhältnismäßigsten, und zwar gerade in dem Maße recht hart herangezogen, wie sie dem Vaterlande viele Kinder erziehen.“[8]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „unverhältnismäßig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverhältnismäßig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unverhältnismäßig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunverhältnismäßig
The Free Dictionary „unverhältnismäßig
Duden online „unverhältnismäßig
PONS – Deutsche Rechtschreibung „unverhältnismäßig

Quellen:

  1. T.C. Boyle: Wassermusik. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014, ISBN 978-3-446-24575-4, Seite 246 (Zitiert nach Google Books)
  2. Horst Kollmann: Die Lehre von der Erpressung nach deutschem Recht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-154242-3, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  3. Peter Baier: Praxishandbuch Controlling. MI Wirtschaftsbuch, 2013, ISBN 978-3-86416-124-7, Seite 285 (Zitiert nach Google Books)
  4. Alexander Puk: Das römische Spielewesen in der Spätantike. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-11-033759-4, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
  5. W. Allan Walker: Gesund essen während der Schwangerschaft. Riva Verlag, 2007, ISBN 978-3-936994-30-8, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)
  6. Andreas von Arnauld: Völkerrecht. C.F. Müller GmbH, 2014, ISBN 978-3-8114-6323-3, Seite 301 (Zitiert nach Google Books)
  7. Die Neue Rundschau. S. Fischer, 1914, Seite 174 (Zitiert nach Google Books)
  8. Hans Bursch: Die Reformen in Preussen unter Stein und unter Hardenberg. F. Hirt, 1931, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)