verdächtig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verdächtig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verdächtig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verdächtig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verdächtig wissen müssen. Die Definition des Wortes verdächtig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverdächtig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verdächtig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verdächtig verdächtiger am verdächtigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:verdächtig

Worttrennung:

ver·däch·tig, Komparativ: ver·däch·ti·ger, Superlativ: am ver·däch·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verdächtig (Info), Lautsprecherbild verdächtig (Info)
Reime: -ɛçtɪç, -ɛçtɪk

Bedeutungen:

in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Verdacht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

fragwürdig, suspekt

Sinnverwandte Wörter:

obskur

Gegenwörter:

unverdächtig

Oberbegriffe:

auffällig

Unterbegriffe:

abseitsverdächtig, mordverdächtig, preisverdächtig, rekordverdächtig, tatverdächtig, terrorverdächtig

Beispiele:

Diese Frau war längst verdächtig wegen böser Zauberei.
Alle Leute, die auf der Stelle der Ermordung anwesend waren, sind nun des Mordes verdächtig.

Redewendungen:

es sieht verdächtig aus, das kommt mir verdächtig vor

Charakteristische Wortkombinationen:

sich verdächtig machen, verdächtig sein

Wortbildungen:

verdächtigen, Verdächtiger

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdächtig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdächtig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverdächtig
Duden online „verdächtig

Quellen:

  1. Alexander Schöppner - Bayrische Sagen / 619

Konjugierte Form

Nebenformen:

verdächtige

Worttrennung:

ver·däch·tig

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verdächtig (Info), Lautsprecherbild verdächtig (Info)
Reime: -ɛçtɪç, -ɛçtɪk

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdächtigen
verdächtig ist eine flektierte Form von verdächtigen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verdächtigen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verdächtigen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verächtlich