verurassen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verurassen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verurassen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verurassen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verurassen wissen müssen. Die Definition des Wortes verurassen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverurassen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verurassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verurasse
du verurasst
er, sie, es verurasst
Präteritum ich verurasste
Konjunktiv II ich verurasste
Imperativ Singular verurass!
verurasse!
Plural verurasst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verurasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verurassen

Worttrennung:

ver·uras·sen, Präteritum: ver·urass·te, Partizip II: ver·urasst

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verurassen (Info)

Bedeutungen:

landschaftlich, österreichisch: verschwenden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs urassen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

veraasen

Beispiele:

„»Sozialschädlichkeit« gelassen auszusprechen, das muß ich im Namen aller Steuerzahler – und das ist die überwiegende Mehrheit, die zuviel Steuer bezahlen, wie erwiesen ist, sonst könnten Sie das Geld nicht verurassen – ganz entschieden zurückweisen.“
„Das Sprachkapital der betroffenen Kinder wird da zu über 2/3 verurasst!“
„Sicher war nicht positiv - das auch als ein Zeichen dafür, wie Steuergelder noch unter der Mitverantwortung der ÖVP hier wirklich verurasst wurden -, dass die Ausgaben für die Regierungspropaganda um 100 Millionen S auf 424 Millionen S angestiegen sind und wir damit einen Rekordwert im Jahr 2000 zu verzeichnen hatten.“
„Das sind gewaltige Schocktherapien, wo wir vor allem wissen, daß wir tausend Jahre lang brauchen, bis wir wieder soviel Ackerboden geschaffen haben, als wir in einem Tag verurassen und praktisch nicht mehr existent haben.“

Übersetzungen

Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen (linksmainische Gärtnervorstadt von 97318 Kitzingen), S. 34f

Quellen: