vollstopfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vollstopfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vollstopfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vollstopfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vollstopfen wissen müssen. Die Definition des Wortes vollstopfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvollstopfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vollstopfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stopfe voll
du stopfst voll
er, sie, es stopft voll
Präteritum ich stopfte voll
Konjunktiv II ich stopfte voll
Imperativ Singular stopf voll!
stopfe voll!
Plural stopft voll!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vollgestopft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollstopfen

Worttrennung:

voll·stop·fen, Präteritum: stopf·te voll, Partizip II: voll·ge·stopft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vollstopfen (Info)

Bedeutungen:

transitiv: etwas zur Gänze befüllen
reflexiv: sehr viel, sehr schnell essen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus voll und stopfen

Beispiele:

Am Abend vor der Abreise stopfte seine Ehefrau ihren Koffer voll.
In der Mittagspause stopft der Chef sich immer mit Burgern voll.
„Aber die Leute beschließen nicht einfach ohne jeden Grund, sich mit Drogen vollzustopfen.“

Wortbildungen:

Konversionen: vollgestopft, Vollstopfen, vollstopfend

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollstopfen
Duden online „vollstopfen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvollstopfen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen
  2. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 277.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Vollpfosten