weitertrinken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes weitertrinken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes weitertrinken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man weitertrinken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort weitertrinken wissen müssen. Die Definition des Wortes weitertrinken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonweitertrinken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

weitertrinken (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich trinke weiter
du trinkst weiter
er, sie, es trinkt weiter
Präteritum ich trank weiter
Konjunktiv II ich tränke weiter
Imperativ Singular trink weiter!
trinke weiter!
Plural trinkt weiter!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
weitergetrunken haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weitertrinken

Worttrennung:

wei·ter·trin·ken, Präteritum: trank wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·trun·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weitertrinken (Info), Lautsprecherbild weitertrinken (Info)

Bedeutungen:

(nach einer Unterbrechung) fortfahren, Flüssigkeit zu sich zu nehmen
(nach einer Unterbrechung ) fortfahren, in hohem Maße alkoholische Getränke zu sich zu nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb trinken[1]

Synonyme:

salopp: weitersaufen, scherzhaft: weiterzechen

Gegenwörter:

weiteressen, bei Tieren, sonst salopp: weiterfressen

Beispiele:

„Ich muss aufhören zu trinken, damit ich atmen kann. Dann weitertrinken. In kleinen Schlucken. Trinken und atmen.“[2]
„‚Viele sagen, als der Führerschein weg war und die Frau gegangen ist, habe ich weitergetrunken. Erst als mein der Chef drohte, der Job ist weg, habe ich endlich etwas unternommen und eine Therapie begonnen.‘“[3]
„Nach schweren Alkoholproblemen und einer Lebertransplantation hat er in der Öffentlichkeit weitergetrunken.[4]
„Ab 0,5 Promille setzt die Entspannung ein. Wer dann noch weitertrinkt und seinen Spiegel auf 1,5 hochtreibt, muss mit Wortfindungsproblemen, Koordinationsschwierigkeiten und Gedächtnisverlusten rechnen.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weitertrinken
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weitertrinken
Duden online „weitertrinken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweitertrinken
PONS – Deutsche Rechtschreibung „weitertrinken
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2004, Stichwort „weitertrinken“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weitertrinken“.
  2. Lene Fogelberg: Mein Glück kann jeden Tag zerbrechen. Von Kindheit an dem Tod geweiht. Doch meine Familie hielt mich im Leben. Bastei Entertainment, Köln 2016 (übersetzt von Claudia Amor), ISBN 978-3-7325-3172-1, DNB 1114736643 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. März 2018).
  3. Ursula Kals: Suchttragödien auf allen Ebenen. In: FAZ.NET. 12. September 2006 (URL, abgerufen am 26. März 2018).
  4. Jörg Burger: Alkohol. In: Zeit Online. Nummer 40/2017, 29. September 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. März 2018).
  5. Bas Kast → WP: Sucht und Siechtum. In: Der Tagesspiegel Online. 11. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 26. März 2018).