wirsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wirsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wirsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wirsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wirsch wissen müssen. Die Definition des Wortes wirsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwirsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wirsch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wirsch wirscher am wirschesten
am wirschsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wirsch

Worttrennung:

wirsch, Komparativ: wir·scher, Superlativ: am wir·sches·ten, am wirschs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wirsch (Info), Lautsprecherbild wirsch (Info)
Reime: -ɪʁʃ

Bedeutungen:

Gemütszustand: ärgerlich, aufgeregt

Herkunft:

älter wirrisch, seit dem 17. Jahrhundert belegt, gehört etymologisch zu wirr und wird nur im Nachhinein mit unwirsch in Verbindung gebracht.[1]

Synonyme:

grob, schroff, verärgert, wild, zornig

Gegenwörter:

erfreut, gelassen

Beispiele:

Die Situation wurde immer wirscher. Welch eine wirsche Angelegenheit!
Wirsch herrscht er einen Journalisten an, der ebenfalls Gast ist: »Muss ich mit Ihnen etwa am Tisch sitzen? Nein, muss ich nicht, gehen Sie!«[2]
„An der Ecke aber…kamen ihnen entgegen Güssy und Traute, sehr frisch, sehr wirsch und vertraut, mit roten Backen, in roten und braunen Strickjacketts.“[3]
Russlands Präsident Wladimir Putin wies die Vorwürfe aus Washington wirsch zurück. "Jedwede Anschuldigungen an die Adresse Russland sind Unsinn und dummes Zeug", polterte Putin.[4]

Wortbildungen:

unwirsch

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wirsch
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „wirsch“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 991, Stichwort „wirsch“.
  2. Wenn der Kanzler beim Wein erzählt. Abschied. In: Zeit Online. Nummer 47/2005, 17. November 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2012).
  3. Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5, Seite 178 (Erstveröffentlichung 1918).
  4. Regina Mennig: Spionage - Snowdens Zufluchtsorte. Nach Wikileaks-Gründer Assange will auch Whistleblower Edward Snowden politisches Asyl in Ecuador. Dort hält man sich noch bedeckt, was dessen Antrag angeht. Und Snowdens Fluchtroute sorgt für diplomatische Verstimmung. In: Deutsche Welle. 24. Juni 2013 (URL, abgerufen am 25. Juni 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hirsch, kirsch, Pirsch, Wisch