unwirsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unwirsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unwirsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unwirsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unwirsch wissen müssen. Die Definition des Wortes unwirsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunwirsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unwirsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unwirsch unwirscher am unwirschesten
am unwirschsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unwirsch

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

unwirrsch, unwirrisch

Worttrennung:

un·wirsch, Komparativ: un·wir·scher, Superlativ: am un·wir·sches·ten, am un·wirschs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unwirsch (Info)

Bedeutungen:

Haltung, Ausdrucksform: äußerst grob und überaus unwillig
figurativ, selten, bezüglich Wetter, Zustand: ungemütlich, so dass man dem entfliehen möchte
veraltet, über Personen: nur wenig oder gar nicht geachtet
veraltet: negative Gefühle hervorrufend, Ablehnung auslösend; böse, verächtlich

Herkunft:

frühneuhochdeutsch unwirdisch, mittelhochdeutsch unwirdisch, auch unwirdesch ‚hässlich; unwillig, zornig‘

Synonyme:

ausfahrend, barsch, garstig, grob, heftig, kratzig, mürrisch, patzig, rastlos, rau, schroff, übellaunig, unfreundlich, ungehalten, ungezogen, unhöflich, unruhig, unwillig, verärgert, verdrossen, widerspenstig, zornig
ungemütlich
unbeliebt, ungeachtet, unwert
böse, garstig, grässlich, hässlich, kläglich, schmählich, unbefugt, unberechtigt, verächtlich

Gegenwörter:

anschmiegsam, hilfsbereit, höflich, lieb, zutraulich

Oberbegriffe:

ungeduldig

Beispiele:

Noch eine Szene, in der einem Alten der Rücken geschrubbt wird, die Tochter tut es eilig, unwirsch, aber mit einer Gründlichkeit, die Zuneigung verrät.
Sie wurden übel empfangen und unwirsch fortgeschickt.
Trotz der immer unwirscher werdenden Mienen blieb die Verkäuferin freundlich.
Dies machte uns so unwirsch, die Erniedrigungen zu erdulden.
Hüte dich, den zu reizen, er ist ein unwirscher Geselle!
Unwirsches Wetter am Hamburger Hauptbahnhof verstörte mir den Blick.
In den Bergen wüteten unwirsche Winde.
An diesem unwirschen Zustand rieb sie sich die Seele auf.
Dies sind recht unwirsche Leute.
Hunger ist ein unwirscher Gast!
Der Mensch braucht keine große und unwirsche Hoffnung.
Das waren harte, mühsame, unwirsche Leibesübungen.
Unwirscher Frevel!

Charakteristische Wortkombinationen:

ein unwirscher Augenblick, Fehler, Gast, Gedanke, Griesgram; ein unwirsches Angesicht, Gemüt, Kind, Verhalten; eine unwirsche Anklage, Antwort, Art, Gestalt, Natur, Rede, Stimme; in unwirschem Ton etwas sagen; unwirsch antworten, fragen; jemanden unwirsch anfahren; etwas unwirsch ablehnen; sich unwirsch stellen; etwas unwirsch tun; unwirsch aufrütteln, aussehen, klingen
an einem unwirschen Tag; eine unwirsche Witterung; unwirsche Leute, Zustände
eine unwirsche Handlung, Hoffnung, Missetat, Sünde

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwirsch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwirsch
Duden online „unwirsch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunwirsch

Quellen:

  1. Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, Stichwort unwirdisch
  2. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, Stichwort unwirdesch, unwirdisch
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwirsch“, im Etymologischen Wörterbuch
  4. Christiane Peitz: Eure Freiheit, unsere Last. Berlinale 2012. In: Zeit Online. 9. Februar 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2012).
  5. Geotg Zivier: Hamburg ist eine dramatische Stadt. In: Zeit Online. Nummer 16/1963, 19. April 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wirsch