unhöflich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unhöflich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unhöflich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unhöflich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unhöflich wissen müssen. Die Definition des Wortes unhöflich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunhöflich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unhöflich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unhöflich unhöflicher am unhöflichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unhöflich

Worttrennung:

un·höf·lich, Komparativ: un·höf·li·cher, Superlativ: am un·höf·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unhöflich (Info)

Bedeutungen:

die Umgangsformen verletzend

Synonyme:

abschätzig, despektierlich, dreist, geringschätzig, pietätlos, respektlos, rücksichtslos, rüde, unehrerbietig, unfreundlich, verächtlich

Gegenwörter:

achtungsvoll, ehrerbietig, ehrfürchtig, galant, freundlich, höflich, korrekt, pietätvoll, rücksichtsvoll, wohlerzogen

Beispiele:

„Sei doch bitte nicht so unhöflich zu deinem lieben Onkel!“
Er ist ein sehr unhöflicher Junge und missachtet stets die Bedürfnisse anderer.
„Tyler sieht ihn an, als hätte er eine unhöfliche und geschmacklose Bemerkung gemacht.“
„Die unhöfliche Frau machte sich erstaunlicherweise mit einer klapprigen alten Lady auf den Weg – aber wahrscheinlich nur, weil die alte Lady anscheinend taub war und ihre Unhöflichkeit aushalten konnte.“
„Als hätte Johannes vom Berge ihre unhöflichen Gedanken erraten, blickte er sie streng von der Seite an.“
„Ich habe ansonsten selten muffigere und unhöflichere Männer getroffen als auf den typischen morgendlichen Linienflügen.“
„Am unhöflichsten ist es, als Kellner behindernd zwischen zwei Personen zu sitzen, die sich gegenseitig bewirten lassen wollen.“

Wortbildungen:

Unhöflichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unhöflich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunhöflich

Quellen:

  1. Michael Cunningham: Die Schneekönigin. Luchterhand Literaturverlag, 2015, ISBN 978-3-641-15277-2, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)
  2. Virginia Bergin: Rain – Das tödliche Element. S. Fischer Verlag, 2015, ISBN 978-3-7336-0104-1, Seite 272 (Zitiert nach Google Books)
  3. Joël Tan: Die Frau des Ratsherrn. Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2011, ISBN 978-3-641-06154-8, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
  4. Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: Jeder Fisch ist schön - wenn er an der Angel hängt. S. Fischer Verlag, 2013, ISBN 978-3-10-402656-5, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  5. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 1998, ISBN 978-3-928463-65-2, Seite 232 (Zitiert nach Google Books)