Unhöflichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unhöflichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unhöflichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unhöflichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unhöflichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Unhöflichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnhöflichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unhöflichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unhöflichkeit die Unhöflichkeiten
Genitiv der Unhöflichkeit der Unhöflichkeiten
Dativ der Unhöflichkeit den Unhöflichkeiten
Akkusativ die Unhöflichkeit die Unhöflichkeiten

Worttrennung:

Un·höf·lich·keit, Plural: Un·höf·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unhöflichkeit (Info)

Bedeutungen:

ohne Plural: ungesittetes, beleidigendes oder unangebrachtes Verhalten
würdelose Handlung oder Äußerung

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv unhöflich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Barschheit, Charakterlosigkeit, Grobheit, Respektlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Unfreundlichkeit, Verächtlichkeit, Würdelosigkeit

Gegenwörter:

Anständigkeit, Artigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Zuvorkommenheit

Beispiele:

Seine Unhöflichkeit war ausschlaggebend für das Scheitern der Verträge.
„Wie bereits erwähnt, grenzt sich Unhöflichkeit von Aggression durch die fehlende oder zumindest nicht deutlich erkennbare Intention ab, dem Opfer Schaden zufügen zu wollen.“
„So verstrich eine Weile, ohne daß er sich der Unhöflichkeit bewußt wurde, den Maler in dem Vorraum warten zu lassen, wo man ihm einen Hocker angewiesen hatte.“
Unhöflichkeiten werden abgebogen, indem man nicht darauf reagiert.“
„Bevor ich mich zu weiteren Unhöflichkeiten hinreißen lassen konnte, verabschiedeten Kathrin und ich uns von Oma und zogen los.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Unhöflichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unhöflichkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unhöflichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnhöflichkeit
The Free Dictionary „Unhöflichkeit
Duden online „Unhöflichkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unhöflichkeit

Quellen:

  1. Marei Bednarek: Der Einfluss des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-06579-9, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 143. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  3. Claudia Tödtmann, Gabriele Schlegel: Wie kommen Sie mir denn?. Linde Verlag GmbH, 2013, ISBN 978-3-7094-0114-9, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
  4. Andrea Wehr: Zwei Freundinnen auf den Buckelwiesen. BookRix, 2016, ISBN 978-3-7368-0365-7, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)