Barschheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Barschheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Barschheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Barschheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Barschheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Barschheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBarschheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Barschheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Barschheit die Barschheiten
Genitiv der Barschheit der Barschheiten
Dativ der Barschheit den Barschheiten
Akkusativ die Barschheit die Barschheiten

Worttrennung:

Barsch·heit, Plural: Barsch·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Barschheit (Info)

Bedeutungen:

grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
grobe Handlung oder Äußerung

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv barsch mit dem Ableitungsmorphem -heit

Synonyme:

Charakterlosigkeit, Grobheit, Respektlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Unfreundlichkeit, Unhöflichkeit, Verächtlichkeit, Würdelosigkeit

Gegenwörter:

Anständigkeit, Artigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Zuvorkommenheit

Beispiele:

„Besorgte Fragen nach seiner Gesundheit wies er damals mit bewährter Barschheit ab.“
„An seine Barschheit gewöhnt, maß Ansgar seinen Worten keine Bedeutung bei und hielt den Waffenmeister auf.“
„Der eine rief seine vaterländischen Parolen in formvollendetem Französisch, der andere seine Barschheiten in breitem Sächsisch.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barschheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Barschheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarschheit
The Free Dictionary „Barschheit
Duden online „Barschheit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Barschheit

Quellen:

  1. Auch du. In: Spiegel Online. 20. November 1967, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2020).
  2. Gunnar Kunz: Krähen über Niflungenland, Teil 2. neobooks, 2015, ISBN 978-3-7380-1714-4, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gerd Schmückle: Ohne Pauken und Trompeten. Deutsche Verlags-Anstalt, 1982, ISBN 978-3-421-06109-6, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)