Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
xenium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
xenium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
xenium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
xenium wissen müssen. Die Definition des Wortes
xenium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
xenium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- xe·ni·um, Genitiv: xe·nii
Bedeutungen:
- klassischlateinisch: Geschenk vom Gastgeber an den Gast; Gastgeschenk
- klassischlateinisch: Geschenk
- klassischlateinisch, Kunst: Bildnis eines Gastgeschenks
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ξένιον (xenion☆) → grc
Synonyme:
- munus
Verkleinerungsformen:
- xeniolum
Beispiele:
- „Summo die abeuntibus nobis (tam diligens in Caesare humanitas) xenia sunt missa.“ (Plin. ep. 6,31,14)
- „Omnis in hoc gracili Xeniorum turba libello / constabit nummis quattuor empta tibi.“ (Mart. 13,3,1–2)
- „Quam me iuvat, quod in causis agendis non modo pactione, dono, munere, verum etiam xeniis semper abstinui!“ (Plin. ep. 5,13,8)
- „Non vero in totum xeniis abstinere debebit proconsul, sed modum adicere, ut neque morose in totum abstineat neque avare modum xeniorum excedat.“ (Ulp. dig. 1,16,6,3)
- „ideo pictores ea, quae mittebantur hospitibus, picturis imitantes xenia appellaverunt.“ (Vitr. 6,7,4)
Übersetzungen
Geschenk vom Gastgeber an den Gast; Gastgeschenk
Kunst: Bildnis eines Gastgeschenks
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „xenium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3567.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „xenium“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „xenium“ Seite 2342.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „xenium“ Seite 2342.
- ↑ Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 202.
- ↑ M. Valerius Martialis; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epigrammata. sterotype Auflage der 1. Auflage. De Gruyter, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71531-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1990) , Seite 433.
- ↑ Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 161.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 43.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 139.