Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zigeunern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zigeunern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zigeunern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zigeunern wissen müssen. Die Definition des Wortes
zigeunern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zigeunern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Anmerkung im Eintrag „Zigeuner“ ist hier sinngemäß ebenfalls zutreffend.
Worttrennung:
- zi·geu·nern, Präteritum: zi·geu·ner·te, Partizip II: zi·geu·nert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zigeunern (Info)
- Reime: -ɔɪ̯nɐn
Bedeutungen:
- abwertend, veraltend, Hilfsverb sein: ohne feste Wohnung sein und ein rastloses Leben ohne Ordnung führen
- abwertend, veraltend, selten, Hilfsverb haben: das Leben eines Zigeuners führen
Beispiele:
- „Er zigeunerte herum, in Berlin zumeist, spielte in Cafés, in Kinos, in kleinen Theaterkapellen – dann aber, doch wohlzubemerken nur, wenn er etwas Geld beisammen hatte, warf er die ›Lohnfiedelei‹ hin, lief in Konzerte – das kannst du auch, das kannst du besser, das wirst du lernen! – und übte und hatte Gedanken – genoß, arbeitete und schuf.“[1]
- „Nachdem er seine Hütte verkauft, richtete er sich nirgends mehr ein, sondern zigeunerte nur, so wie ein richtiger Zigeuner.“[2]
Übersetzungen
ohne feste Wohnung sein und ein rastloses Leben ohne Ordnung führen
abwertend, veraltend, selten, Hilfsverb haben: das Leben eines Zigeuners führen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zigeunern“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zigeunern“
- Duden online „zigeunern“
Quellen:
- ↑ Max Dreyer: Das Riesenspielzeug. In: Projekt Gutenberg-DE. Mosaik Verlag, Berlin 1923 (URL, abgerufen am 16. Januar 2021) .
- ↑ Jakob Julius David: Die Hanna. In: Projekt Gutenberg-DE. Cyrill Wallenta (URL, abgerufen am 16. Januar 2021) .