zothecula

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zothecula gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zothecula, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zothecula in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zothecula wissen müssen. Die Definition des Wortes zothecula wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzothecula und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zothecula (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ zōthēcula zōthēculae
Genitiv zōthēculae zōthēculārum
Dativ zōthēculae zōthēculīs
Akkusativ zōthēculam zōthēculās
Vokativ zōthēcula zōthēculae
Ablativ zōthēculā zōthēculīs

Worttrennung:

zo·the·cu·la, Genitiv: zo·the·cu·lae

Bedeutungen:

kleiner Ruheraum, kleines Kabinett

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv zotheca → la mit dem Suffix -ula → la[1]

Beispiele:

„mox zothecula refugit quasi in cubiculum idem atque aliud.“ (Plin. ep. 5,6,38)[2]
„nam per armariola et zotheculas nostras non remanserunt digna prolatu.“ (Sidon. ep. 8,16,3)[3]
„nempe ad extremum palam videtur etiam tibi transmissa proprietas, cui usus absque temporis fixi praeescriptione transmissus est quique supradicto tamdiu potes uti libello, ut eum non amplius zothecula tua quam memoria concludat“ (Sidon. ep. 9,11,6)[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „zothecula“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3576.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „zothecula
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zothecula“ Seite 2344.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zothecula“ Seite 2344.
  2. Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 151.
  3. Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris: Epistulae et Carmina. In: Christian Lütjohann (Herausgeber): Auctores antiquissimi (= Monumenta Germaniae Historica). Tomus VIII. Apud Weidmannos, Berlin 1887 (dMGH)., Seite 148.
  4. Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris: Epistulae et Carmina. In: Christian Lütjohann (Herausgeber): Auctores antiquissimi (= Monumenta Germaniae Historica). Tomus VIII. Apud Weidmannos, Berlin 1887 (dMGH)., Seite 161.