zufrieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zufrieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zufrieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zufrieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zufrieren wissen müssen. Die Definition des Wortes zufrieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzufrieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zufrieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
es friert zu
Präteritum es fror zu
Konjunktiv II es fröre zu
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zugefroren sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zufrieren
Der Trappensee ist zugefroren.

Worttrennung:

zu·frie·ren, Präteritum: fror zu, Partizip II: zu·ge·fro·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zufrieren (Info)

Bedeutungen:

intransitiv, unpersönlich: von Oberflächen oder Öffnungen: von Eis überzogen werden; sich durch Eisbildung verschließen

Herkunft:

Ableitung von frieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zu-

Synonyme:

gefrieren, überfrieren, vereisen

Oberbegriffe:

frieren

Beispiele:

Damit ein Gewässer zufriert, muss es lange Zeit sehr kalt sein.
Nachdem der Wörthersee erstmals seit 21 Jahren komplett zugefroren ist und zwischen Klagenfurt und Velden statt Surfern und Dampfern die Schlittschuhläufer regieren, feiert die Region dieses Ereignis gebührend.
Besonders kalt war es in Bayern: Dieser Brunnen in München fror zu, in Oberstdorf wurden in der Nacht zum Sonntag minus 28 Grad gemessen.
Wenn die Autotür zugefroren ist und Sie vor Ihrem verschlossenem Auto stehen, ist es hilfreich, wenn Sie über Methoden zum Öffnen der Autotüren bei Kälte informiert sind.

Redewendungen:

da friert sogar die Hölle zu

Wortbildungen:

Konversionen: Zufrieren, zufrierend, zugefroren

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zufrieren
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „zufrieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zufrieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzufrieren
The Free Dictionary „zufrieren
Duden online „zufrieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zufrieren“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „zufrieren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zufrieren

Quellen:

  1. APA/red: Auf dem Wörthersee heisst es: 'Ganz in Eis'. See erstmals seit 21 Jahren ganz zugefroren. In: News Online. 8. Februar 2006, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 7. März 2018)..
  2. Hunderte Menschen erfrieren. Kältewelle über Europa. In: FAZ.NET. 5. Februar 2012 (URL, abgerufen am 5. August 2016).
  3. Alexander Schwarz: Autotür zugefroren: Diese nützlichen Tipps helfen gegen vereiste Türen. Auto-Service.de, 19. Januar 2016, abgerufen am 5. August 2016.