zünftig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zünftig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zünftig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zünftig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zünftig wissen müssen. Die Definition des Wortes zünftig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzünftig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zünftig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zünftig
Alle weiteren Formen: Flexion:zünftig

Worttrennung:

zünf·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zünftig (Info), Lautsprecherbild zünftig (Info)
Reime: -ʏnftɪç, -ʏnftɪk

Bedeutungen:

der betreffenden Zunft angehörig
fachmännisch, dem Stand entsprechend
angemessen bzw. überangemessen

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Zunft mit dem Suffix (Derivatem) -ig

Synonyme:

fachmännisch, professionell
tüchtig, gehörig

Gegenwörter:

provisorisch, verpfuscht
mäßig

Beispiele:

„Das weit verzweigte Geschlecht war in verschiedensten Berufen tätig und daher auf Schiffleuten, Schuhmachern und Webern zünftig.“
„Wir reisten als feine Leute und hatten weder einen Rucksack noch zünftige Ausrüstung dabei.“
Wir begingen die Meisterschaft mit einer zünftigen Feier und ließen alle Sorgen fallen.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zünftig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zünftig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzünftig
The Free Dictionary „zünftig

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Küpfer (Bern)“ (Stabilversion)
  2. Pierangelo Maset: Corporate Difference. Ed. Hyde, 2006, ISBN 9783833452499, Seite 72 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: künftig, brünftig