Ärmel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ärmel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ärmel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ärmel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ärmel wissen müssen. Die Definition des Wortes Ärmel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÄrmel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ärmel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ärmel die Ärmel
Genitiv des Ärmels der Ärmel
Dativ dem Ärmel den Ärmeln
Akkusativ den Ärmel die Ärmel
Ärmel

Worttrennung:

Är·mel, Plural: Är·mel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ärmel (Info)
Reime: -ɛʁml̩

Bedeutungen:

der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt

Herkunft:

mittelhochdeutsch ermel, althochdeutsch armilo, belegt seit dem 10. Jahrhundert; Diminutivbildung von Arm[1]

Unterbegriffe:

Dreiviertelärmel, Fledermausärmel, Hemdsärmel, Puffärmel

Beispiele:

Der Ärmel des Hemdes ist zu kurz geraten.
„Wenn Sie das erste Loch im Ärmel bemerken, dann wissen Sie, es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Anzug zu kümmern.“[2]
„Jemand zog mich am Ärmel.“[3]
„Lai-bau entnahm seinem Ärmel ein Päckchen Silber im Gewichte einer Unze und reichte es dem Manne.“[4]
„Der Beamte Perking hob leicht den linken Arm, so daß das rotseidene Innenfutter des weitgeschnittenen Ärmels sichtbar wurde.“[5]

Redewendungen:

die Ärmel hochkrempeln
etwas aus dem Ärmel schütteln
leck mich am Ärmel!

Wortbildungen:

Ärmelhalter, Ärmelschoner, Ärmelschützer
Ärmelkanal
ärmellos

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ärmel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ärmel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ärmel
The Free Dictionary „Ärmel
Duden online „Ärmel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄrmel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ärmel“, Seite 60.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 225. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 52.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 193. Chinesisches Original 1755.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 69. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lärme, Lärme