Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
μῆνις gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
μῆνις, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
μῆνις in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
μῆνις wissen müssen. Die Definition des Wortes
μῆνις wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
μῆνις und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Deklination:
- Die um das δ erweiterten Formen sind erst seit der Spätantike bezeugt.[1]
Nebenformen:
- dorisch, äolisch: μᾶνις
Worttrennung:
- μῆ·νις, Plural: μή·νιες, μή·νι·δες
Umschrift:
- DIN 31634: mēnis
Aussprache:
- IPA: altgriechisch: , Koine: , byzantinisch:
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- meist dauernde Gefühlsregung vorwiegend der Götter; Zorn, Groll
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt;[2] zwar wurde aufgrund der semantischen Verwandtschaft mit μένος (menos☆) → grc ‚Eifer, Zorn‘ auf eine etymologische Verwandtschaft geschlossen,[1] dieses lässt sich jedoch nicht mit dem ᾱ-Vokal (attisch/ionisch η-Vokal) vereinbaren; auch eine Verwandtschaft mit lateinisch manes → la ‚die Seelen der Toten, die Manen‘ ist fragwürdig[3][4]
Beispiele:
- „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)[5]
- Zorn besinge, Göttin, — (den) des Peleïaden Achilleus.
- „Ἆρες Ἄρες βροτολοιγέ, μιαιφόνε τειχεσιπλῆτα / οὐκ ἂν δὴ Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς / μάρνασθ’, ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξῃ; / νῶϊ δὲ χαζώμεσθα, Διὸς δ’ ἀλεώμεθα μῆνιν.“ (Hom. Il. 5,31–34)[6]
- „εἰ μή τις θεός ἐστι κοτεσσάμενος Τρώεσσιν, / ἱρῶν μηνίσας· χαλεπὴ δὲ θεοῦ ἔπι μῆνις.“ (Hom. Il. 5,177–178)[7]
- „Ἰλίῳ δὲ κῆδος ὀρθ- / ώνυμον τελεσσίφρων / μῆνις ἤλασεν, τραπέζας ἀτί- / μωσιν ὑστέρῳ χρόνῳ / καὶ ξυνεστίου Διὸς / πρασσομένα τὸ νυμφότι- / μον μέλος ἐκφάτως τίοντας, / ὑμέναιον, ὃς τότ᾽ ἐπέρ- / ρεπεν γαμβροῖσιν ἀείδειν:“[8]
- „Οὐδ’ ᾀστέον αὐτοῖς ὅτι— / δῶρα θεοὺς πείθει, δῶρ’ αἰδοίους βασιλῆας· / οὐδὲ τὸν τοῦ Ἀχιλλέως παιδαγωγὸν Φοίνικα ἐπαινετέον ὡς μετρίως ἔλεγε συμβουλεύων αὐτῷ δῶρα μὲν λαβόντι ἐπαμύνειν τοῖς Ἀχαιοῖς, ἄνευ δὲ δώρων μὴ ἀπαλλάττεσθαι τῆς μήνιος.“[9]
- „πατρὸς γὰρ ἢ μητρὸς ἢ τούτων ἔτι προγόνων ὅστις τολμήσει ἅψασθαί ποτε βιαζόμενος αἰκίᾳ τινί, μήτε τῶν ἄνω δείσας θεῶν μῆνιν μήτε τῶν ὑπὸ γῆς τιμωριῶν λεγομένων, ἀλλὰ ὡς εἰδὼς ἃ μηδαμῶς οἶδεν, καταφρονῶν τῶν παλαιῶν καὶ ὑπὸ πάντων εἰρημένων, παρανομεῖ, τούτῳ δεῖ τινος ἀποτροπῆς ἐσχάτης.“[10]
- „Ἔστι μὲν ταῦτα, ὦ Σώκρατες, οὕτως ὡς σὺ λέγεις· εἴωθα μέντοι ἔγωγε τοὺς παλαιούς τε καὶ προτέρους ἡμῶν προτέρους τε καὶ μᾶλλον ἐγκωμιάζειν ἢ τοὺς νῦν, εὐλαβούμενος μὲν φθόνον τῶν ζώντων, φοβούμενος δὲ μῆνιν τῶν τετελευτηκότων.“[11]
- „Τοῖσι δὲ ὦν Λακεδαιμονίοισι μῆνις κατέσκηψε Ταλθυβίου τοῦ Ἀγαμέμνονος κήρυκος.“[12]
- „αὐτὰρ ὅγ᾽ ὡς τὰ πρῶτα δίκης ἀνὰ πείρατ᾽ ἔειπεν / ἰθείης, ἤδη δὲ γάμου τέλος ἐκλήιστο, / ἔμπεδον ὧς ἀλέγυνε διαμπερές: οὐδέ ἑ τάρβος / οὐλοόν, οὐδὲ βαρεῖαι ἐπήλυθον Αἰήταο / μήνιες, ἀρρήκτοισι δ᾽ ἐνιζεύξας ἔχεν ὅρκοις.“[13]
Wortbildungen:
- ἔμμανις, μηνίω
Übersetzungen
meist dauernde Gefühlsregung vorwiegend der Götter; Zorn, Groll
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μῆνις“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „μῆνις“.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 535.
- Georg Autenrieth, Adolf Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch zu den Homerischen Gedichten. 13., vielfach verbesserte Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1920 (Mit einunddreißig Tafeln, zwei Karten und erklärendem Text von Hugo Blümner) , Seite 161.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μῆνις“.
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 535.
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „μῆνις“ Seite 946.
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , „μῆνις“ Seite 696–697.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 3–4.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 139.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 146.
- ↑ Aeschylus, Agamemnon, 700–709
- ↑ Platon, Res publica, 390e
- ↑ Platon, Leges, 880e–881a
- ↑ Platon, Hippias maior, 282a
- ↑ Herodot, Historiae, 7,134
- ↑ Apollonios Rhodios, Argonautica, 4,1201–1205