𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 wissen müssen. Die Definition des Wortes 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 (Gotisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌾𐌿𐍃
Akkusativ 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐌽𐍃
Vokativ 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌾𐌿𐍃
Genitiv 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌰𐌿𐍃 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌹𐍅𐌴
Dativ 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌰𐌿 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐌼

Worttrennung:

𐌺𐌹𐌽·𐍄𐌿𐍃

Umschrift:

kintus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Geldmünze von geringem Wert; Heller, Pfennig

Herkunft:

wahrscheinlich eine Entlehnung aus dem Lateinischen; vielleicht liegt *centus als eine Bezeichnung für eine Münze zugrunde, die eine Kurzform von centenionalis → la oder centussis → la sein könnte; jedoch wird die Summe teilweise als zu hoch angesehen und stattdessen eine Entlehnung aus einer Ableitung zu quintus → la vorgeschlagen, die jedoch nicht belegt ist

Beispiele:

𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌸𐌿𐍃: 𐌽𐌹 𐌿𐍃𐌲𐌰𐌲𐌲𐌹𐍃 𐌾𐌰𐌹𐌽𐌸𐍂𐍉, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐌿𐍃𐌲𐌹𐌱𐌹𐍃 𐌸𐌰𐌽𐌰 𐌼𐌹𐌽𐌽𐌹𐍃𐍄𐌰𐌽 𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿.
„amen qiþa þus: ni usgaggis jainþro, unte usgibis þana minnistan kintu.“ (Mt. 5, 26)
„Amen, ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.“

Übersetzungen

Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch, Heidelberg 1910, „𐌺𐌹𐌽𐍄𐌿𐍃“, Seite 46.

Quellen:

  1. Winfred P. Lehmann: A Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist. 1. Auflage. Brill, Leiden 1986, Seite 219.
  2. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Matthäus 5,26, Seite 3.
  3. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 26