Ölfrucht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ölfrucht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ölfrucht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ölfrucht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ölfrucht wissen müssen. Die Definition des Wortes Ölfrucht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÖlfrucht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ölfrucht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ölfrucht die Ölfrüchte
Genitiv der Ölfrucht der Ölfrüchte
Dativ der Ölfrucht den Ölfrüchten
Akkusativ die Ölfrucht die Ölfrüchte
Pistazienkerne sind Ölfrüchte

Worttrennung:

Öl·frucht, Plural: Öl·früch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ölfrucht (Info)

Bedeutungen:

Teil einer Pflanze, aus dem Speiseöl gewonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Frucht

Oberbegriffe:

Pflanzenteil, Lebensmittel

Unterbegriffe:

Avocado, Bohne, Fruchtfleisch, Haselnuss, Kokosnuss, Kolanuss, Kürbiskern, Leinsamen, Pinienkern, Pistazie, Same, Sesam, Sojabohne, Sonnenblumenkern, Walnuss

Beispiele:

Die Karriere der Sojabohne, so zeigt Langthaler, bewegte sich stets in einem Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Gemüse bzw. Ölfrucht.[1]
Sehr empfehlenswert sind rohe oder geröstete Nüsse, Nussmuse, Ölsamen und Ölfrüchte, allerdings in mäßigen Mengen im Rahmen der empfohlenen Gesamtfettaufnahme.[2]
Ölfrüchte oder Textilpflanzen bringen dem Exportland Devisen, ohne die es keine Lebensmittel importieren könnte, ohne die es noch mehr Schulden machen müßte.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ölfrucht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ölfrucht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ölfrucht
Duden online „Ölfrucht

Quellen:

  1. Cornelia Reiher, Sarah Ruth Sippel (Herausgeber): Umkämpftes Essen. Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 9783647301709, Seite 63 (zitiert nach Google Books).
  2. Karl von Koerber, Claus Leitzmann: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783830475989, Seite 273 (zitiert nach Google Books).
  3. Hans Jakob Ginsburg: Reis und Brot für die Welt. In: Zeit Online. Nummer 52/1984, 21. Dezember 1984, ISSN 0044-2070 (alte Schreibweise im Zitat: ‚müßte‘, URL, abgerufen am 17. Oktober 2018).