überflüssig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes überflüssig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes überflüssig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man überflüssig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort überflüssig wissen müssen. Die Definition des Wortes überflüssig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüberflüssig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

überflüssig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
überflüssig überflüssiger am überflüssigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:überflüssig

Worttrennung:

über·flüs·sig, Komparativ: über·flüs·si·ger, Superlativ: am über·flüs·sigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überflüssig (Info), Lautsprecherbild überflüssig (Info)

Bedeutungen:

nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch übervlüʒʒec → gmhüberströmend, überreichlich“, einer Lehnübersetzung von spätlateinisch superfluus → la
strukturell: Ableitung von Überfluss mit dem Ableitungsmorphem -ig (plus Umlaut)

Synonyme:

entbehrlich, verzichtbar, unnötig, unnütz

Sinnverwandte Wörter:

hinfällig, müßig, nichtig, doppeltgemoppelt, obsolet, redundant

Beispiele:

Deine Kommentare finde ich überflüssig.
„Bei Prolaktinomen zeigt eine medikamentöse Therapie oft Erfolg und eine Operation ist überflüssig.“
„Ausgangspunkt ist dabei die Frage, ob der Erste Weltkrieg im Grunde überflüssig war.“
„Die riesige Wärmepumpe soll einen wesentlichen Teil dazu beitragen, das alte Kohlekraftwerk in der Stadt überflüssig zu machen.“

Redewendungen:

überflüssig wie ein Kropf sein

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überflüssig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberflüssig
The Free Dictionary „überflüssig
Duden online „überflüssig

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1727, Eintrag „überflüssig“.
  2. Wikipedia-Artikel „Prolaktin“ (Stabilversion)
  3. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 213.
  4. Anna Marohn, Susanne Tappe, Marc-Oliver Rehrmann: Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. November 2023 (URL, abgerufen am 26. November 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: überfließen, überschüssig