obsolet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes obsolet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes obsolet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man obsolet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort obsolet wissen müssen. Die Definition des Wortes obsolet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonobsolet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

obsolet (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
obsolet obsoleter am obsoletesten
Alle weiteren Formen: Flexion:obsolet

Worttrennung:

ob·so·let, Komparativ: ob·so·le·ter, Superlativ: am ob·so·le·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild obsolet (Info), Lautsprecherbild obsolet (Österreich) (Info)
Reime: -eːt

Bedeutungen:

außer Gebrauch geraten
überflüssig geworden

Abkürzungen:

obs.

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von lateinisch obsolētus → la „unscheinbar, abgenutzt, abgetragen“ entlehnt

Synonyme:

alt, antiquiert, altmodisch, anachronistisch, hinfällig, überholt, ungebräuchlich, veraltet

Sinnverwandte Wörter:

irrelevant, nichtig, null und nichtig, ungebräuchlich, ungültig

Gegenwörter:

gebräuchlich, üblich

Oberbegriffe:

verwendbar

Beispiele:

Das Betriebssystem Windows 95 ist seit dem 1. Januar 2001 obsolet.
„Begriffe wie Utopie oder Dystopie sind längst obsolet geworden; an ihre Stelle treten Fatalismus und Nihilismus.“
Dadurch, dass der Paragraph 2 in Gänze gestrichen wurde, ist 7.5.1 auch obsolet geworden.

Charakteristische Wortkombinationen:

durch etwas (Akkusativ) obsolet werden

Wortbildungen:

Obsoleszenz, Obsoletheit, Obsoletmachen, Obsoletsein, Obsoletwerden

Übersetzungen

Duden online „obsolet
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „obsolet
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalobsolet
Wikipedia-Artikel „obsolet

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „obsolet“, Seite 662.
  2. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 80.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: obsoleszieren