Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ἔντερον gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ἔντερον, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ἔντερον in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ἔντερον wissen müssen. Die Definition des Wortes
ἔντερον wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ἔντερον und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ἔν·τε·ρον, Plural: ἔν·τε·ρα
Umschrift:
- DIN 31634: enteron
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Anatomie, meist im Plural: Darm; Gedärm, Eingeweide
- übertragen: Regenwurm („Eingeweide der Erde“)
Herkunft:
- Erbwort aus dem indogermanischen *entero-, das eine adjektivierte From des Adverbs *enter ist, das seinerseits der Komparativ zu dem Adverb *en (altgriechisch ἔν (en☆) → grc) ist; somit etymologisch verwandt mit sanskritisch आन्तर (āntara) → sa und अन्तर् (antar) → sa, lateinisch inter → la und althochdeutsch untar → goh (neuhochdeutsch unter)[1]
Beispiele:
- „Ἰδομενεὺς δ’ ἄρα Οἰνόμαον βάλε γαστέρα μέσσην,
ῥῆξε δὲ θώρηκος γύαλον, διὰ δ’ ἔντερα χαλκὸς
ἤφυσ’· ὃ δ’ ἐν κονίῃσι πεσὼν ἕλε γαῖαν ἀγοστῷ.“[2]
- „ὣς ἄρ’ ἔφαν μνηστῆρες· ἀτὰρ πολύμητις Ὀδυσσεύς,
αὐτίκ’ ἐπεὶ μέγα τόξον ἐβάστασε καὶ ἴδε πάντῃ,
ὡς ὅτ’ ἀνὴρ φόρμιγγος ἐπιστάμενος καὶ ἀοιδῆς
ῥηϊδίως ἐτάνυσσε νέῳ περὶ κόλλοπι χορδήν,
ἅψας ἀμφοτέρωθεν ἐϋστρεφὲς ἔντερον οἰός,
ὣς ἄρ’ ἄτερ σπουδῆς τάνυσεν μέγα τόξον Ὀδυσσεύς.“[3]
- „παῖδες θανόντες ὡσπερεὶ πρὸς τῶν φίλων,
χεῖρας κρεῶν πλήθοντες οἰκείας βορᾶς,
σὺν ἐντέροις τε σπλάγχν᾽, ἐποίκτιστον γέμος,
πρέπουσ᾽ ἔχοντες, ὧν πατὴρ ἐγεύσατο.“[4]
- „ἦ ῥᾳδίως φεύγων ἂν ἀποφύγοι δίκην,
ὅστις δίοιδε τοὔντερον τῆς ἐμπίδος.“[5]
- „τὼ νεφρὼ δέ σου
αὐτοῖσιν ἐντέροισιν ᾑματωμένω
διασπάσονται Γοργόνες Τειθράσιαι,
ἐφ’ ἃς ἐγὼ δρομαῖον ὁρμήσω πόδα.“[6]
- „ὅσα δὲ μὴ τοιούτοις μορίοις, αὐτῷ δὲ τῷ σώματι διαλήψεις ποιούμενα προέρχεται, καθάπερ ἔνια τῶν ἀπόδων, οἷον οἵ τε ὄφεις καὶ τὸ τῶν καμπῶν γένος, καὶ πρὸς τούτοις ἃ καλοῦσι ἔντερα γῆς, ὑπάρχει μὲν καὶ ἐν τούτοις τὸ λεχθέν, οὐ μὴν διασεσάφηταί γ’ ὁμοίως.“[7]
- „καὶ κοίλης μύρμηκες ὀχῆς ἒξ ὤεα πάντα
θᾶσσον ἀνηνέγκαντο· καὶ ἀθρόοι ὦφθεν ἴουλοι
τείχε’ ἀνέρποντες, καὶ πλαζόμενοι σκώληκες
κεῖνοι τοὺς καλέουσι μελαίνης ἔντερα γαίης.“[8]
Wortbildungen:
- ἐντερικός, ἐντέριον, ἐντεριώνη, ἐντεροκήλη, ἐντερόμφαλος, ἐντερόνεια, ἐντεροπονέω,
Übersetzungen
Anatomie, meist im Plural: Darm; Gedärm, Eingeweide
übertragen: Regenwurm („Eingeweide der Erde“)
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἔντερον“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἔντερον“.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 295
Quellen:
- ↑ Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἔντερον“
- ↑ Homer, Ilias, 13,506–508
- ↑ Homer, Odyssee, 21,404–409
- ↑ Aischylos, Agamemnon, 1219–1222
- ↑ Aristophanes, Nubes, 159–160
- ↑ Aristophanes, Ranae, 475–477
- ↑ Aristoteles, De incessu animalium, 705b
- ↑ Arat, Phaenomena, 956–959