-ens

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -ens gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -ens, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -ens in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -ens wissen müssen. Die Definition des Wortes -ens wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-ens und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-ens (Deutsch)

Suffix

Nebenformen:

-ent

Worttrennung:

-ens

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -ens (Info)

Bedeutungen:

nachgestelltes Wortbildungselement, das Adverbien von Superlativen und Ordinalzahlen ableitet
veraltend, bei Personennamen auf dem Auslaut /s/: leitet den Genitiv (Verwendung ohne Artikel) ab
nachgestelltes Wortbildungselement, auf eine Sache bezogene Ableitung vom Verb zum Nomen, so wie -ent dies personenbezogen tut

Sinnverwandte Wörter:

-sch

Beispiele:

Die Adverbien größtens und drittens
Marxens „Das Kapital“
das Agens ist das, was agiert; der Agent ist der, der agiert

Wortbildungen:

Absorbens, Agens, Reagens

Übersetzungen

früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
Wikipedia-Artikel „Genitiv
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-ent

-ēns (Latein)

Suffix

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv -ens -ens -ens -enter
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:-ens

Worttrennung:

-ēns, -ēns, -ēns

Bedeutungen:

Suffix des Präsenzpartizips

Sinnverwandte Wörter:

-āns, -iens

Beispiele:

Übersetzungen

Albert Linnekugel: Lateinische Grammatik, Ausgabe B, Paderborn 1957, Verlag Ferdinand Schöningh, Seite 63, Kapitel Formenlehre, Das Zeitwort (Verbum), Die Ausgänge der Präsensstamm-Gruppe, dort in der untersten Sektion der Deklinationstabelle der Ausgang des Partizip Aktiv des Verbtyps deleo (delere, e-Konjugation und regere, konsonantische Konjugation) „ens“