-end

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -end gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -end, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -end in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -end wissen müssen. Die Definition des Wortes -end wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-end und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-end (Deutsch)

Suffix

Worttrennung:

-end

Aussprache:

IPA: , vor Folgesilbe: : „fallend“ , aber „fallende“
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -end (Info)

Bedeutungen:

nachgestelltes Wortbildungselement zur Bildung des Präsenspartizips, welches dazu verwendet wird, eine Handlung auszudrücken, die parallel zu einer anderen zur selben Zeit läuft
nachgestelltes Wortbildungselement zur Ableitung eines Adjektivs von einem Verb

Beispiele:

An den Verbstamm zum Beispiel: „wein-“ wird „-end“ angehängt, in einer Reihe von Fällen fällt das „e“ weg.
Weinend rief sie bei mir an.
Lächelnd legte sie wieder auf.
An den Verbstamm zum Beispiel: „tanz-“ wird „-end“ angehängt, in einer Reihe von Fällen fällt das „e“ weg.
Die tanzenden Mädchen sind hübsch.
Die zitternden Kinder wollen in die Wärme.

Wortbildungen:

einige Beispiele: gehend, lachend, spielend, suchend, tanzend, weinend

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Deutsche Konjugation
Wikipedia-Artikel „Partizip
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „-end