Berliner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Berliner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Berliner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Berliner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Berliner wissen müssen. Die Definition des Wortes Berliner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBerliner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Berliner (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Berliner die Berliner
Genitiv des Berliners der Berliner
Dativ dem Berliner den Berlinern
Akkusativ den Berliner die Berliner
einer der berühmtesten „Berliner“: John F. Kennedy

Worttrennung:

Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ner

Aussprache:

IPA: , obersächsisch-thüringisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Berliner (Info), Lautsprecherbild Berliner (Info)
Reime: -iːnɐ

Bedeutungen:

Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Toponyms Berlin mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

Spree-Athener, abwertend, regional: Bulette

Gegenwörter:

Beispiele für Antonymie im weiteren Sinne: Wiener
Nichtberliner, Nicht-Berliner

Weibliche Wortformen:

Berlinerin

Oberbegriffe:

Deutscher, Europäer, Städter

Unterbegriffe:

Ostberliner, Westberliner

Beispiele:

Er ist gebürtiger Berliner.
„Sonderbarerweise sind sehr wenig Berliner hier, meist Hamburger, Bremenser, Mecklenburger, Anhaltiner, und Sachsen. Ich bin sehr zufrieden damit; der Durchschnitts-Berliner ist unausstehlich und doppelt auf Reisen; er ist immer laut, eitel und zudringlich, nicht mir seiner Person, aber durch seine Manieren. ( An Frau Emilie, Thale, 1877)“[1][2]
„Ich kannte einen Bühnenarbeiter, der einmal von einem Berliner beim Militär betrogen worden war und seitdem jeden Berliner und jede Berlinerin wie persönliche Feinde behandelte.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Berliner
Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berliner
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerliner
The Free Dictionary „Berliner
Duden online „Berlin (Einwohner von Berlin)
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Berliner
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 483, Artikel „Berliner“

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Wie man in Berlin so lebt. 3. Auflage. Aufbau Verlag _GmbH & Co. KG, Berlin 2019, ISBN 978-3-7466-3483-8, Seite 36.
  2. Theodor Fontane: Wie man in Berlin so lebt. Beobachtungen und Betrachtungen aus der Hauptstadt. Aufbau Verlag _GmbH & Co. KG, Berlin 2018, ISBN 978-3-7466-3483-8, Seite 28 (Zitiert nach Google Books).
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 136.
Singular Plural
Nominativ der Berliner die Berliner
Genitiv des Berliners der Berliner
Dativ dem Berliner den Berlinern
Akkusativ den Berliner die Berliner
links ein Berliner im Ganzen, rechts ein aufgeschnittenes Exemplar

Worttrennung:

Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ner

Aussprache:

IPA: , obersächsisch-thüringisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Berliner (Info), Lautsprecherbild Berliner (Info)
Reime: -iːnɐ

Bedeutungen:

nordwestdeutsch, westmitteldeutsch, süddeutsch, kurz für: Berliner Pfannkuchen; ein in Fett ausgebackenes, mit Zuckerguss, Zucker oder Puderzucker bestreutes und mit Marmelade oder Konfitüre gefülltes, rundes Hefegebäck

Herkunft:

Das Gebäck wurde ursprünglich um 1756 als „Berliner Pfannkuchen“ erstmals in Berlin hergestellt, a) regional verkürzt zu Berliner und b) regional verkürzt zu Pfannkuchen. Am Ende des 19. Jahrhunderts sind in vielen überregional ausgerichteten Kochbüchern Rezepte für die Zubereitung von Berliner Pfannkuchen enthalten, im „Neuen Bürgerlichen Kochbuch“ von Hedwig Albrecht (1896 in Dresden verlegt) wird sogar nach Berliner Art das Rezept nur mit „Pfannkuchen“ überschrieben.[1]

Synonyme:

Pfannkuchen, Krapfen, siehe auch: Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen

Oberbegriffe:

Hefegebäck, Gebäck

Beispiele:

Der geborene Berliner sagt „Pfannkuchen“ zum gebackenen Berliner.
„Rund 200.000 deutsche Haushalte essen an Silvester Krapfen, Berliner oder auch Kräppel.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Berliner Pfannkuchen“ (dort auch „Berliner“)
Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berliner
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerliner
The Free Dictionary „Berliner
Duden online „Berlin (Pfannkuchen)
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Berliner
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 483, Artikel „Berliner“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Berliner Pfannkuchen“ (Stabilversion) (dort der Abschnitt „Herkunft“)
  2. Gregor Niesser: 100 Fakten über Silvester. via tolino media, 2019, ISBN 978-3-7394-7888-3, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Berliner

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

berliner

Worttrennung:

Ber·li·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: , obersächsisch-thüringisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Berliner (Info), Lautsprecherbild Berliner (Info)
Reime: -iːnɐ

Bedeutungen:

sich auf Berlin beziehend, in der Art und Weise dieser Stadt, aus Berlin kommend, stammend, Berlin betreffend, zu Berlin gehörend

Sinnverwandte Wörter:

berlinerisch, berlinisch

Unterbegriffe:

Ostberliner, Westberliner

Beispiele:

Im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer.
Ein typisches Beispiel für mehrfache Berliner Straßennamen ist „Berliner Straße“.
„Ein Kernproblem der Berliner Lehrerschaft lässt sich jedoch nicht lösen: Die Kollegien sind überaltert, das Durchschnittsalter liegt bei über 50 Jahren.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

Berliner Allee, Berliner Dom, Berliner Fernsehturm, Berliner Kind, Berliner Luft (Lied von Paul Lincke[2][3]), Berliner Luftbrücke, Berliner Pfannkuchen, Berliner Ring, Berliner Schloss, Berliner Wetterkarte, Berliner Zoo

Wortbildungen:

Berliner Bär, Berliner Blau, Berliner Fenster, Berliner Luft[4] (ein Dessert), Berliner Mauer, Berliner Pflanze, Berliner Philharmoniker, Berliner Testament, Berliner Weiße, Berliner Weiße mit Schuss[5], Berliner Zimmer

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berlin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerliner
Duden online „Berlin (Adjektiv)

Quellen:

  1. Florentine Anders/Joachim Fahrun: Dauerkranke Lehrer werden zum Problem für Berliner Schulen. In: Berliner Morgenpost. 29. Juli 2012, Seite 1
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Luft (Paul-Lincke-Lied)
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Paul Lincke
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Luft (Dessert)
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Weißbier - Mischgetränke

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berlinre