-weiler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -weiler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -weiler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -weiler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -weiler wissen müssen. Die Definition des Wortes -weiler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-weiler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-weiler (Deutsch)

Ortsnamengrundwort

Worttrennung:

-wei·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -weiler (Info) Lautsprecherbild -weiler (Info)

Bedeutungen:

ein Ortsnamengrundwort für Siedlungen mit der ursprünglichen Bedeutung „Ort des Verweilens“ oder „Landsgut“ (siehe Herkunft)

Herkunft:

entweder von dem lateinischen Wort "villa", "villarium" (= Landsgut) oder von dem germanisch-althochdeutsche "wilari" (= verweilen). In Frankreich sind alte Ortsnamen auf "-viller(s)", "-villier(s)", "-villar(d)", "-ville" im stark fränkisch beeinflussten Norden häufig – und zwar gerade bei Dörfern, die fast immer mit einem germanischen Personennamen als erstem Bestandteil verbunden sind, während in West- Mittel- und Südostfrankreich nur wenige relativ neue Städte Namen auf "-ville" tragen, entsprechend dem heutigen Allgemeinbegriff "ville" (= Stadt).

Namensvarianten:

-weil, -weiler, -weier, -weiher, -wil, -wiler, -willer, -wyl, -wyhl, -wyhler, -wyhler, -viller

Beispiele:

Für den Namen Brauweiler fanden sich im Mittelalter verschiedene Formen: Brunivilare (1052), Brunwillre (1050–12. Jahrhundert), Bruwillarium (1052), Brunwillere (um 1095).

Wortbildungen:

Ahrweiler, Arnoldsweiler, Baesweiler, Bergweiler, Brauweiler, Chorweiler, Dettweiler, Duttweiler, Eschweiler, Etzweiler, Garzweiler, Heusweiler, Höheischweiler, Kinzweiler, Littenweiler, Mariaweiler, Mittelweiler, Münchweiler, Nünschweiler, Oberweiler, Weisweiler

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „-weiler
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017474-X, DNB 965491013, Eintrag „Weiler“, dort der Hinweis: „Häufig in Ortsnamen“


Quellen:

  1. Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. dtv-Band 2490. dtv, 1998 (1. Auflage), ISBN 3-423-03266-9, Seite 91 (Verteilungskarte: Seite 92 u.
  2. Für Dudens Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache wurde das althochdeutsche Appellativum -vīllāri vom miltellateinischen villare abgeleitet, das selbst vom lateinischen villa herkommt.
  3. Wikipedia-Artikel „Brauweiler