-förde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -förde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -förde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -förde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -förde wissen müssen. Die Definition des Wortes -förde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-förde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-förde (Deutsch)

Ortsnamengrundwort

Worttrennung:

-för·de

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -förde (Info)

Bedeutungen:

ein Ortsnamengrundwort für Furt, Flussdurchgang, Flussübergang, Meeresarmübergang
ein Ortsnamengrundwort für schmaler Meeresarm; schmale, tief eingeschnittene Meeresbucht

Herkunft:

von altsächsisch, ‚ford', mittelniederdeutsch‚vȫrde (vōrde), niederdeutsch (fōrde) (fōrden)’ - „Furt
von altnordisch‚fjǫrðr’ in der Bedeutung „schmaler Meeresarm

Synonyme:

-vörde -förden

Beispiele:

Bremervörde, Bökenförde, Königsförde, Lauenförde, Lemförde, Lentförden
Eckernförde Kieler Förde, Flensburger Förde

Übersetzungen

Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836 Seite 108: Flensburger Förde

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Förde, fördern