Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abendländerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abendländerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abendländerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abendländerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abendländerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abendländerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Abend·län·de·rin, Plural: Abend·län·de·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abendländerin (Info)
Bedeutungen:
- weibliche Person, die aus dem Abendland stammt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Abendländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- Morgenländerin
Männliche Wortformen:
- Abendländer
Oberbegriffe:
- Frau
Beispiele:
- „In The Captive ist die Frau keine Abendländerin, sondern eine Türkin, die Tochter eines Kadis, in die der gefangene Europäer sich verliebt .“[1]
- „Dem Volke waren die Abendländerin Maria und ihr Günstling in gleichem Maße verhaßt.“[2]
- „Der Orient stellt sich der für diese Abendländerin als ‚die ungesittete Welt‘, während sich der Okzident, der geographisch in Thrazien, genauer am Bosporus endet, durch das ‚Zwielicht europäischer Kultur- und Zivilisationsbestrebungen‘ charakterisiert, was aus ihrer Sicht ‚das unglückselige Griechenland ruiniert hat.‘“[3]
Übersetzungen
weibliche Person, die aus dem Abendland stammt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendländerin“
- Duden online „Abendländerin“
Quellen:
- ↑ W. Daniel Wilson: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. P. Lang, 1984, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georgije Ostrogorski: Byzantinische Geschichte. C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-406-39759-2, Seite 336 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Internationale Vereinigung für Germanistik: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Peter Lang, 2007, ISBN 978-3-03-910798-8, Seite 344 (Zitiert nach Google Books)