Alaun

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alaun gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alaun, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alaun in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alaun wissen müssen. Die Definition des Wortes Alaun wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlaun und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alaun (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Alaun die Alaune
Genitiv des Alauns der Alaune
Dativ dem Alaun den Alaunen
Akkusativ den Alaun die Alaune

Worttrennung:

Alaun, Plural: Alau·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alaun (Info)
Reime: -aʊ̯n

Bedeutungen:

Chemie: schwefelsaures Doppelsalz meist von Kalium oder Aluminium, das zum Beizen, Färben und zum Stillen von Blutungen verwendet wird

Herkunft:

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen alūn → gmh / alūm → gmh, das seinerseits vom althochdeutschen alūne → gmh abstammt, das wiederum eine Entlehnung aus dem altfranzösischen alun → fro im 12. Jahrhundert ist; letzteres ist ein Erbwort aus dem lateinischen alumen → la

Oberbegriffe:

Doppelsalz, Salz

Beispiele:

„Dafür erwies sich Alaun als Mittel der Wahl.“
„Danach mußten sich die löslichen Substanzen, schwefelsaures Eisen und Alaun, von den unlöslichen, Kieselerde, verbrannte Kohle und Asche, getrennt haben.“

Wortbildungen:

Alaunerde, alaunhaltig, Alaunstein, Alaunwasser

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alaun
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alaun
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlaun
The Free Dictionary „Alaun
Duden online „Alaun
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 119

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alaun
  2. Wolfgang Maassen, Klaus B. Bartels: „Nur Papier ist die beste Umgebung, die man unseren Schätzen zumuten kann!“ (1). In: philatelie. Nummer 470, August 2016, Seite 23-25, Zitat Seite 25.
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 110. Französisch 1874/75.