Analphabetismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Analphabetismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Analphabetismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Analphabetismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Analphabetismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Analphabetismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnalphabetismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Analphabetismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Analphabetismus die Analphabetismen
Genitiv des Analphabetismus der Analphabetismen
Dativ dem Analphabetismus den Analphabetismen
Akkusativ den Analphabetismus die Analphabetismen

Anmerkung zur Worttrennung:

Von der Trennung Anal·phabetismus wird abgeraten, weil sie irreführend ist beziehungsweise beim Lesen die Sinnerfassung stört.

Worttrennung:

An·al·pha·be·tis·mus, Plural: An·al·pha·be·tis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Analphabetismus (Info), Lautsprecherbild Analphabetismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Zustand, in dem Jemand nicht Lesen und Schreiben kann, Zustand eines Analphabeten

Herkunft:

Ableitung zu Analphabet mit dem Derivatem -ismus

Synonyme:

Schriftunkundigkeit

Gegenwörter:

Schriftkundigkeit

Oberbegriffe:

Kenntnis

Unterbegriffe:

Cyber-Analphabetismus, funktionaler Analphabetismus, funktioneller Analphabetismus, primärer Analphabetismus, sekundärer Analphabetismus

Beispiele:

Das Bildungsministerium startet eine Kampagne gegen Analphabetismus.
Die Statistik verschweigt die Häufigkeit funktionaler Analphabetismen.
„Bei mehr als der Hälfte aller Staaten der Erde liegt der Analphabetismus, oder besser gesagt, die Illiteralität, bei über 50% der Bevölkerung.“[1]
„Der Analphabetismus lag bei über achtzig Prozent, die Arbeitslosigkeit war fast ebenso hoch.“[2]
„Beide Städte kämpfen mit Analphabetismus, Armut und Arbeitslosigkeit.“[3]
„Alles in allem: eher harmlose und daher verzeihliche Mißgriffe, die sicherlich auch keinen gutgläubigen Leser an den Rand des Analphabetismus bringen werden.“[4]

Wortbildungen:

Analphabetismusrate

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Analphabetismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnalphabetismus

Quellen:

  1. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 13. ISBN 3-518-07978-6.
  2. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 41. Schwedisches Original 1974.
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 105. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 85.