Anstifterin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anstifterin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anstifterin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anstifterin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anstifterin wissen müssen. Die Definition des Wortes Anstifterin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnstifterin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anstifterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anstifterin die Anstifterinnen
Genitiv der Anstifterin der Anstifterinnen
Dativ der Anstifterin den Anstifterinnen
Akkusativ die Anstifterin die Anstifterinnen

Worttrennung:

An·stif·te·rin, Plural: An·stif·te·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anstifterin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Anstifter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Anstifter

Beispiele:

Ida hat nicht mitgemacht, sie war nicht dabei, aber sie war ja eigentlich die Anstifterin, weil sie als erste auf die Idee gekommen ist.
„Ich sah in ihnen Anstifterinnen meiner schrecklichen Begehrlichkeit, die mich zum Mörder eines leibhaftigen Engels hatte werden lassen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Anstifterin
Wikisource-Suchergebnisse für „Anstifterin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Anstifterin
Duden online „Anstifterin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnstifterin

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Infanterist, transfinite