Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aperitif gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aperitif, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aperitif in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aperitif wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aperitif wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aperitif und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Apéritif[1]
Worttrennung:
- Ape·ri·tif, Plural 1: Ape·ri·tifs, Plural 2: Ape·ri·ti·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Aperitif (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- Gastronomie: alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert von französisch apéritif → fr mit gleicher Bedeutung entlehnt; über mittellateinisch aperitivus → la „öffnend“, abgeleitet vom lateinischen Verb aperire → la „öffnen“[2][3]
Synonyme:
- Apéro
Sinnverwandte Wörter:
- Appetizer
Gegenwörter:
- Digestif
Oberbegriffe:
- Getränk
Unterbegriffe:
- Cynar, Dubonnet
Beispiele:
- Als Aperitif nehmen wir einen Cynar.
- „Den Kunden seines Nobelrestaurants Vertigo werde er überdies auch weiterhin ein gutes Glas als Aperitif anbieten“[4]
- „Sie wird automatisch zum Aperitif serviert und verfolgt einen bis zum Digestiv.“[5]
- „Es war vor dem Abendessen, ich saß zu einem Aperitif an der Bar, meine Frau war noch mit der kosmetischen Vorbereitung oben auf dem Zimmer beschäftigt, die beiden Kinder tranken Coca-Cola und ich ein Glas Sekt.“[6]
- „Ich mußte ihn auf der Stelle versöhnen und lud ihn zu einem Aperitif ein.“[7]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Aperitif“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aperitif“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aperitif“
- The Free Dictionary „Aperitif“
- Duden online „Aperitif“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aperitif“
Quellen:
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Seite 47, im Eintrag „Aperitif“ der Hinweis „auch in der Form Apéritif.“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 119, Eintrag „Aperitif“.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aperitif“
- ↑ Christian Tenbrock: Die Nöte der Halbstarken. Finanzkrise. In: Zeit Online. Nummer 11/2009, 5. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2013) .
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 145. Französisches Original 2017.
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 46.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 107. Zuerst 1951.