Aquamarin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aquamarin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aquamarin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aquamarin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aquamarin wissen müssen. Die Definition des Wortes Aquamarin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAquamarin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aquamarin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Aquamarin die Aquamarine
Genitiv des Aquamarins der Aquamarine
Dativ dem Aquamarin den Aquamarinen
Akkusativ den Aquamarin die Aquamarine

Worttrennung:

Aqua·ma·rin, Plural: Aqua·ma·ri·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aquamarin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Geologie, speziell Mineralogie: durchsichtiges Mineral, Varietät des Berylls, von hellblauer bis meergrüner Farbe, das als Schmuckstein getragen wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen aqua → la marina → la „Meerwasser“[1][2]

Oberbegriffe:

Beryll, Silikat, Mineral
Edelstein

Beispiele:

„Gefärbte Abarten des Berylls sind die Edelsteine ‚Smaragd‘ (grün; chromhaltiger Beryll) und ‚Aquamarin‘ (hellblau; eisenhaltiger Beryll).“[3]
Aquamarin ist bis 750 C wärmebeständig, kann aber bei höheren Temperaturen die Farbe ändern, deshalb muss er beim Löten geschützt werden.“[4]

Wortbildungen:

aquamarinblau, aquamarinfarben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aquamarin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquamarin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAquamarin
The Free Dictionary „Aquamarin
Duden online „Aquamarin
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 168.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquamarin
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 168.
  3. Arnold F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3110126419, Seite 1150
  4. Erhard Brepohl: Theorie und Praxis des Goldschmieds. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München 2008, ISBN 3446410503, Seite 566