Arabeske

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arabeske gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arabeske, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arabeske in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arabeske wissen müssen. Die Definition des Wortes Arabeske wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArabeske und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arabeske (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Arabeske die Arabesken
Genitiv der Arabeske der Arabesken
Dativ der Arabeske den Arabesken
Akkusativ die Arabeske die Arabesken
Arabeske Ornament
Arabeske Tanzfigur

Worttrennung:

Ara·bes·ke, Plural: Ara·bes·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arabeske (Info)
Reime: -ɛskə

Bedeutungen:

Kunst: Rankenornament, rankenförmige Verzierung aus der islamischen Kunst
Musik: orientalische Musikrichtung und Bezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie
Tanz: Körperhaltung und Tanzfigur beim klassischen Ballett, bei der das Bein durchgestreckt nach hinten hochgehoben wird

Herkunft:

von französisch arabesque → fr entlehnt, das auf italienisch arabesco → it zurückgeht, einer Ableitung zu arabo → it (arabisch)[1]; Ende des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen[2]
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Adjektivs arabesk durch das Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Sinnverwandte Wörter:

gestrecktes Spielbein (Ballett), gebogenes Spielbein (Ballett)

Oberbegriffe:

Ornament , Verzierung, Dekoration
Musikgenre, Musikform
Körperhaltung, Grundhaltung, Tanzfigur (Ballett)

Beispiele:

Arabesken bestehen meist aus phantasievoll gestalteten, sich gabelnden Pflanzenranken, Blüten und Blättern, die oft symmetrisch angeordnet sind.
„Auch verzierte er den Rand des Walles mit allerlei Arabesken, drückte symmetrische Rillen in den Sand, Zinnen, Bögen, um dann, wenn Lea in lobende Verzückung ausbrach, ärgerlich und stumm zu zerstören, was sein Anteil daran war.“[3]
„Er schnörkelte eine Folge von Arabesken aufs Papier und versuchte sie sich laut vorzulesen.“[4]
„Die Tage verbrächte ich damit, die Symmetrie der Arabesken zu bestaunen, die mir hier, in dieser Moschee, verschlungener erscheinen als die Menschen.“[5]
„Als Geschenk überreichte sie mir eine Tabaksdose aus gelblichem Schildpatt, über und über mit goldenen Arabesken inkrustiert.“[6]
Die Musik der Arabesken ist leicht, zart und ausgefüllt mit Ornamenten, manchmal mit orientalischen Klängen.
Bei der Arabeske wird ein Bein durchgestreckt und nach hinten hochgehoben und gehört damit zu den ausdrucksvollsten Posen der Romantik und symbolisiert die Sehnsucht nach höheren Werten.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Arabesken verziert
mit Arabesken begleitet
mit Arabesken hervorgehoben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Arabeske (Ornament)
Wikipedia-Artikel „Arabeske (Musikrichtung)
Wikipedia-Artikel „Ballettposition
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arabeske
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArabeske
The Free Dictionary „Arabeske
Musik-Lexikon „Arabeske

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Arabeske“, Seite 169
  2. Andreas Eichhorn, Artikel Arabeske. In: HmT, 40. Auslieferung, Herbst 2005; Stuttgart: Steiner 2006
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 192. Kursiv gedruckt: Volljude, Arier, Mischehe.
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 115. Französisches Original 2014.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 74.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 296.