Arbeitsplatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arbeitsplatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arbeitsplatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arbeitsplatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arbeitsplatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Arbeitsplatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArbeitsplatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arbeitsplatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Arbeitsplatz die Arbeitsplätze
Genitiv des Arbeitsplatzes der Arbeitsplätze
Dativ dem Arbeitsplatz
dem Arbeitsplatze
den Arbeitsplätzen
Akkusativ den Arbeitsplatz die Arbeitsplätze
Arbeitsplätze im Großraumbüro

Worttrennung:

Ar·beits·platz, Plural: Ar·beits·plät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arbeitsplatz (Info)

Bedeutungen:

Ort, an dem gearbeitet wird
Anstellung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Arbeit und Platz sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Arbeitsstelle, Arbeitsstätte
Arbeit, Job

Oberbegriffe:

(strukturell) Platz

Unterbegriffe:

Bildschirmarbeitsplatz, Computerarbeitsplatz, Einzelarbeitsplatz, PC-Arbeitsplatz, Telearbeitsplatz (→ Teleheimarbeitsplatz)
Behindertenarbeitsplatz, Billigarbeitsplatz, Büroarbeitsplatz, Chemiearbeitsplatz, Dauerarbeitsplatz, Dienstleistungsarbeitsplatz, Einfacharbeitsplatz, Ersatzarbeitsplatz, Erwerbsarbeitsplatz, Frauenarbeitsplatz, Heimarbeitsplatz, Industriearbeitsplatz, Produktionsarbeitsplatz, Rüstungsarbeitsplatz, Saisonarbeitsplatz, Stahlarbeitsplatz, Teilzeitarbeitsplatz, Vollarbeitsplatz, Vollzeitarbeitsplatz

Beispiele:

Mein Arbeitsplatz ist dahinten, neben Hans.
„Gut, dies war ein etwas anderes Ambiente als an meinem früheren Arbeitsplatz im Palais des Nations in Genf.“[1]
„Auf einmal war diese wunderbare Werbeagentur zu einem befremdlichen Arbeitsplatz geworden.“[2]
„Am Gebäude angekommen, erklomm sie die zahlreichen Stufen zu ihrem Arbeitsplatz für diese Nacht.“[3]
„Mädchen, die sich gut führten und bei denen nicht die Gefahr bestand, dass sie davonliefen, bekamen Arbeitsplätze außerhalb des Heimes zugewiesen.“[4]
Ich habe endlich einen Arbeitsplatz gefunden, der mir genug Lohn einbringt.
„Doch zum Glück gibt es einen Ort, wo wir als Freizeitgladiatoren unserer geballten Zerstörungswut freien Lauf lassen können - den Arbeitsplatz.[5]
„Damals konnte ein Hauptschüler davon ausgehen, nach der Schulzeit eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden.“[6]
„Eine Million Arbeitsplätze sind verloren, die Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft.“[7]

Wortbildungen:

Arbeitsplatzdatei, Arbeitsplatzdichte, Arbeitsplatzdrucker, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsplatzstruktur, Arbeitsplatzverhältnis, Arbeitsplatzverlust

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Arbeitsplatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsplatz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitsplatz
The Free Dictionary „Arbeitsplatz
Duden online „Arbeitsplatz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitsplatz

Quellen:

  1. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 42. ISBN 978-3-548-28201-5.
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 29. Isländisches Original 2009.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 94.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 151.
  5. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 83. ISBN 978-3-596-17859-9.
  6. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 94.
  7. Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 90–92, Zitat Seite 91.