Armengrab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Armengrab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Armengrab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Armengrab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Armengrab wissen müssen. Die Definition des Wortes Armengrab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArmengrab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Armengrab (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Armengrab die Armengräber
Genitiv des Armengrabes
des Armengrabs
der Armengräber
Dativ dem Armengrab
dem Armengrabe
den Armengräbern
Akkusativ das Armengrab die Armengräber

Worttrennung:

Ar·men·grab, Plural: Ar·men·grä·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Armengrab (Info)

Bedeutungen:

einfacher Bestattungsort für (meist) mittellose oder arme Verstorbene auf einem Friedhof, bei dem das Grab kein Grabkreuz oder Stein mit den Namen des/der Verstorbenen trägt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Armer, dem Substantiv Grab und dem Fugenelement -en

Synonyme:

anonymes Gemeinschaftsgrab

Oberbegriffe:

Grab, Totenstätte

Beispiele:

„Am 5.12.1791 starb das Musikgenie in Wien und wurde tags darauf in einem anonymen Armengrab verscharrt.“[1]
„»am Ende seines Lebens ziemlich arm und ist deswegen in der Westerkerk in einem Armengrab begraben.«“[2]
„der Philosoph war in Port Bou nur einen Tag nach der Pyrenäenüberquerung tot aufgefunden worden. Erschöpfung? Selbstmord, weil ihm die Spanier verweigert hatten? Wir wissen es nicht. In einem Armengrab wurde er anonym beigesetzt, “[3]
„Als Mohr am 4. Dezember 1848 mit 56 Jahren an Lungenversagen stirbt, wird er in einem Armengrab beigesetzt.“[4]
„Ein Jahr nach seiner Beisetzung in einem Armengrab bezahlten Picasso und Delaunay einen neuen Grabstein.“[5]
„Mitterhofer verarmt und verbittert und wird als Spinner verspottet. Als er 1893 stirbt, erhält er ein Armengrab.[6]
„Ihre nächste Wohnstätte war das Gefängnis, das Bordell, das Krankenhaus oder der Friedhof und wollte einer unter Umgehung dieser Zwischenstationen ins Armengrab kommen, dann trank er Lauge, wenn der Brief eintraf, in dem ihm die Wohnung gekündigt wurde.“[7]
„Jahrelang galt die Geschichte "Das Grab des Herrn Schefbeck" von Josef Ruederer als frei erfunden. Ist sie aber nicht. Es gab tatsächlich eine Witwe, die ihren Mann ins Armengrab umbetten ließ, um das Geld für die teure Gruft zu kassieren.“[8]
„Ein Wiener ist tot in seiner Wohnung gefunden und wenig später in einem Armengrab auf dem Zentralfriedhof beerdigt worden. Die Eltern wurden nicht ausgeforscht und informiert, weil das gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: jemanden in einem Armengrab beerdigen / beisetzen / bestatten / verscharren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Armengrab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armengrab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArmengrab
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Armengrab

Quellen:

  1. Reise – Wo Mozart seine Ruhe fand. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 19. März 2021).
  2. Ute May: Kultur – Vom Müllerssohn zum bankrotten Maler. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2006 (URL, abgerufen am 19. März 2021).
  3. Brigitte Baetz: Chemin Walter Benjamin – Geschichte einer Flucht über die Pyrenäen. In: Deutschlandradio. 25. September 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 19. März 2021).
  4. Jens Schellhass: "Stille Nacht": Ein improvisierter Evergreen. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 19. März 2021).
  5. Hans Pietsch: Der Dschungel in Paris. Die Tate Modern zeigt das Werk Henri Rousseaus. In: Deutschlandradio. 7. November 2005 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kultur heute, URL, abgerufen am 19. März 2021).
  6. Armin Strohmeyr: 25. Februar 1867 – Kaiser Franz Joseph hilft Tiroler Tüftler. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Februar 2015 (URL, abgerufen am 19. März 2021).
  7. Reportagen: Jan-Uwe Stahr; Moderation: Norbert Weber: Vom Gulaschkommunismus zur Suppenküche. Ungarns Elend mit der wachsenden Armut. In: Deutschlandradio. 19. Juli 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Gesichter Europas, URL, abgerufen am 19. März 2021).
  8. Dorothee Rengeling: Herrn Schefbecks Grab – Skandal auf dem Alten Südlichen Friedhof. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Oktober 2016 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 19. März 2021).
  9. Sohn in Armengrab beerdigt: Keine Info an Eltern. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 6. November 2015, abgerufen am 18. März 2021.
  10. Englischer Wikipedia-Artikel „potter's field
  11. Spanischer Wikipedia-Artikel „fosa común