Baumeisterin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Baumeisterin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Baumeisterin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Baumeisterin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Baumeisterin wissen müssen. Die Definition des Wortes Baumeisterin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBaumeisterin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Baumeisterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Baumeisterin die Baumeisterinnen
Genitiv der Baumeisterin der Baumeisterinnen
Dativ der Baumeisterin den Baumeisterinnen
Akkusativ die Baumeisterin die Baumeisterinnen

Worttrennung:

Bau·meis·te·rin, Plural: Bau·meis·te·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baumeisterin (Info)
Reime: -aʊ̯maɪ̯stəʁɪn

Bedeutungen:

in Deutschland veraltet, noch österreichisch, schweizerisch: Fachfrau auf dem Gebiet des Bauhandwerks oder der Bautechnik mit Meisterprüfung, die als selbstständige Bauunternehmerin arbeitet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Baumeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Architektin, Baukünstlerin, Erbauerin

Männliche Wortformen:

Baumeister

Oberbegriffe:

Baufachfrau, Ingenieurin, Meisterin

Unterbegriffe:

Brückenbaumeisterin, Dombaumeisterin, Festungsbaumeisterin, Hochbaumeisterin, Hofbaumeisterin, Holzbaumeisterin, Kirchenbaumeisterin, Landbaumeisterin, Metallbaumeisterin, Schiffsbaumeisterin, Stadtbaumeisterin, Stahlbaumeisterin, Straßenbaumeisterin, Tiefbaumeisterin

Beispiele:

Architektur ist eine Männer-Domäne. Aber die brasilianische Baumeisterin Lina Bo Bardi hat es mit den Berühmtheiten der Moderne aufgenommen.
Baumeisterin Palfy ist zuversichtlich, dass ihr Projekt diese strengen Kriterien erfüllen wird: „Erstens sind unsere Stützen deutlich überdimensioniert, damit wir den Brandschutzbestimmungen entsprechen – sie sollten Feuer mindestens 105 Minuten lang standhalten. …“
Hilda Crozzoli (* 16. August 1900 in Salzburg; † 10. August 1972 ebenda) war die erste weibliche Baumeisterin und Bauingenieurin Österreichs.
Im Alter von 44 Jahren wagte er gemeinsam mit einer Arbeitskollegin und Baumeisterin – die mittlerweile seine Frau geworden ist – den Sprung in die Selbstständigkeit.
Die ehemalige ÖVP-Gemeinderätin und Baumeisterin stellt regelmäßig Lehrlinge ein, die sie zu Maurern oder Schalungsbauern ausbildet.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Baumeisterin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baumeisterin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baumeisterin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBaumeisterin
The Free Dictionary „Baumeisterin
Duden online „Baumeisterin
BaumeisterIn . www.bic.at, abgerufen am 13. Januar 2018.

Quellen:

  1. Laura Weißmüller: Architekturausstellung in München: Das Wohnzimmer für alle. In: sueddeutsche.de. 31. Januar 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2018).
  2. Reinhard Engel: Architektur: In Wien entsteht das weltweit höchste Holzhaus. In: Welt Online. 30. Mai 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Januar 2018).
  3. Wikipedia-Artikel „Hilda Crozzoli“ (Stabilversion).
  4. Wolfgang Pozsogar: Start ins Leben als Bauunternehmer. In: DiePresse.com. 13. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Januar 2018).
  5. Ute Brühl, Bernhard Gaul, Maria Kern: Schule in Not: So schaffen wir das. In: KURIER.at. 20. März 2016 (URL, abgerufen am 13. Januar 2018).