Befestigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Befestigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Befestigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Befestigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Befestigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Befestigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBefestigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Befestigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Befestigung die Befestigungen
Genitiv der Befestigung der Befestigungen
Dativ der Befestigung den Befestigungen
Akkusativ die Befestigung die Befestigungen

Worttrennung:

Be·fes·ti·gung, Plural: Be·fes·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Befestigung (Info)
Reime: -ɛstɪɡʊŋ

Bedeutungen:

Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Verstärkung/Absicherung von etwas
Militär: Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen

Herkunft:

Ableitung vom Verbstamm von befestigen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Synonyme:

Fortifikation

Unterbegriffe:

Grenzbefestigung, Hangbefestigung, Klettbefestigung, Uferbefestigung

Beispiele:

Die Arbeiter hatten lange mit dem Aufbau und der Befestigung der Gerüste zu tun.
Die Befestigung der Flussufer ist eine ständige Aufgabe.
„Währenddessen wurden in Koblenz die Bauvorbereitungen zur Befestigung fortgesetzt.“
„Im Südwesten Englands, vor allem in Cornwall, findet man ebenfalls kreisrunde, kleine Befestigungen mit Wall und Graben, die selten mehr als 0,8 Hektar Fläche messen.“

Wortbildungen:

Befestigungsanlage

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Befestigung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Befestigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBefestigung
The Free Dictionary „Befestigung
Duden online „Befestigung

Quellen:

  1. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 94.
  2. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 102.