Bestimmungskompositum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bestimmungskompositum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bestimmungskompositum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bestimmungskompositum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bestimmungskompositum wissen müssen. Die Definition des Wortes Bestimmungskompositum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBestimmungskompositum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bestimmungskompositum (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Bestimmungskompositum die Bestimmungskomposita die Bestimmungskompositen
Genitiv des Bestimmungskompositums der Bestimmungskomposita der Bestimmungskompositen
Dativ dem Bestimmungskompositum den Bestimmungskomposita den Bestimmungskompositen
Akkusativ das Bestimmungskompositum die Bestimmungskomposita die Bestimmungskompositen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird seltener verwendet.

Worttrennung:

Be·stim·mungs·kom·po·si·tum, Plural 1: Be·stim·mungs·kom·po·si·ta, Plural 2: Be·stim·mungs·kom·po·si·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bestimmungskompositum (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: (Wort-)Zusammensetzung (Kompositum), bei der der erste Teil, das Bestimmungswort (Determinans), den zweiten, das Grundwort (Determinatum), in seiner Bedeutung näher bestimmt, einschränkt.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bestimmung, Fugenelement -s und Kompositum

Synonyme:

Determinativkompositum, endozentrisches Kompositum

Gegenwörter:

Kopulativkompositum, Possessivkompositum, präpositionales Rektionskompositum, Zusammenrückung

Oberbegriffe:

Kompositum, Wortbildung

Unterbegriffe:

Explikativkompositum

Beispiele:

„Untertypen der Bestimmungskomposita ergeben sich vor allem aus den verschiedenen Möglichkeiten der Wortart bei Grund- und Bestimmungswort; weitere Untergliederungen sind nach den Beziehungen zwischen dem durch Grund- und Bestimmungswort bezeichneten möglich.“[1]
„Größte Probleme bereiten derzeit noch Fremdwörter (besser ›nicht-native Wörter‹), bestimmte Formen von Bestimmungskomposita und längere Ketten einsilbiger Wörter. Fremdwörter, weil sie oft anders konstruiert sind und anderen prosodischen Regeln folgen , und Bestimmungskomposita, da sie oft eine Betonungsverschiebung (stress shift) auslösen, deren Erkennung noch nicht in allen Fällen funktioniert.“[2]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache. Beck, München 1981, Seite 141. ISBN 3-406-08037-5.
  2. http://computerphilologie.tu-darmstadt.de/jg07/bobgehl.html