Causeurin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Causeurin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Causeurin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Causeurin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Causeurin wissen müssen. Die Definition des Wortes Causeurin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCauseurin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Causeurin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Causeurin die Causeurinnen
Genitiv der Causeurin der Causeurinnen
Dativ der Causeurin den Causeurinnen
Akkusativ die Causeurin die Causeurinnen

Nebenformen:

Causeuse

Worttrennung:

Cau·seu·rin, Plural: Cau·seu·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Causeurin (Info)
Reime: -øːʁɪn

Bedeutungen:

veraltend: unterhaltsame Plauderin

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Causeur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Parliererin

Sinnverwandte Wörter:

Schwadroneurin, Quatscherin, Schwätzerin

Gegenwörter:

Schweigerin

Männliche Wortformen:

Causeur

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Sie selber, die eine Freundin Sophie Bernhards war, war in Rahel Levins Salon als geistreiche Causeurin für die Sache aufklärerischer Offenheit und der Republik gegen die formelhafte Höflichkeit der höfischen Welt bekannt.“[1]
„Ebenso wenig verzichtet Gregor Samarow in seinem Buch ›Der Krone Dornen‹, einem historischen Bilderbogen, der ansonsten der politischen Großlage des 19. Jahrhunderts gewidmet ist und Elisabeth als intelligente Causeurin an diplomatischen Entscheidungen beteiligt, auf eine effektvolle Dramaturgie der Ahnung.“[2]
„Bedeutsamer wie als Dichterin war sie jedenfalls als interessante und geistreiche Causeurin.“[3]
„Sie war eine Legende zu Lebzeiten. Wir werden Benno Blumensteins ‹Hanneli› schrecklich vermissen, er zuerst. Die begnadete Causeurin, die Zeichnerin filigraner Linien, die Malerin der Wartsäle und Sitzbänke, die Freundin der Literatur.“[4]
„Nach seinem Tod 1660 wurde sie eine ehrbare, aber lustige Witwe, die von der Pension, die ihr die Königinmutter Anna auszahlen ließ, als gesuchte Causeurin in den Salons leidlich gesellschaftlich leben konnte.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Detlef Gaus: Geselligkeit und Gesellige. Bildung, Bürgertum und bildungsbürgerliche Kultur um 1800. Springer, 2016, ISBN 978-3-476-45203-0, Seite 419 (Zitiert nach Google Books)
  2. Juliane Vogel: Elisabeth von Österreich. Momente aus dem Leben einer Kunstfigur. Neue Kritik, 1998, ISBN 978-3-8015-0319-2, Seite 119 (Zitiert nach Google Books)
  3. Adolf Kohut: Aus dem Herzensarchiv verliebter Berühmtheiten. Neues Leben, 1910, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)
  4. Guido Magnaguagno: Grande Dame der Zürcher Kultur. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Dezember 2009, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  5. Manuel Brug: Im Bett rettete sie die Seele des Sonnenkönigs. In: Die Welt. 24. August 2012, abgerufen am 21. Oktober 2022.