Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dekokt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dekokt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dekokt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dekokt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dekokt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dekokt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- De·kokt, Plural: De·kok·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dekokt (Info)
- Reime: -ɔkt
Bedeutungen:
- Phytotherapie, Pharmazie: wässriger Extrakt von tierischen oder pflanzlichen Stoffen mit heilender Wirkung, der durch Kochen gewonnen wird
Herkunft:
- von lateinisch decoctum → la „das Abgekochte“, abgeleitet von decoquere → la „abkochen, einkochen“[1]
Synonyme:
- Abkochung, Absud, Sud
Gegenwörter:
- Kohyponyme zum Oberbegriff Präparat: Creme/Crème, Heilsalbe, Heiltrank, Mazerat, Paste, Pille, Salbe, Tablette, Tinktur, Trank
Oberbegriffe:
- (medizinisches) Präparat, Arzneimittel
Unterbegriffe:
- Infus
Beispiele:
- Das ›Dekokt‹ gegen die Gicht, dieser bittere Holztrunk, dessen Rezept ihm zwei oder drei Jahre zuvor ein Jesuit in Wien genannt hatte, zeitigte diesmal nicht den gewünschten Erfolg.[2]
- Fichtennadelbäder, diese modernste Terpentinölung oder Menschenfirnissung, sind im Dekokt und Destillat leicht zu beschaffen.[3]
|
Das Leben, kaum vom Licht umblaut,
|
|
Hat wenig ihn gelockt,
|
|
Sowie von Benediktenkraut
|
|
Ein scheußlicher Dekokt.[4]
|
- »Erlauben Sie gütigst, lieber Herr Vikarius«, unterbrach der Gutsherr ihn und nahm die Kanne aus seiner Hand; dann öffnete er das Fenster und goß den ganzen Dekokt in den Baumhof hinunter.[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Dekokt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dekokt“
- Duden online „Dekokt“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 305, Eintrag „Dekokt“
- ↑ Was soll ich beichten, ich habe niemand was gestohlen. In: Zeit Online. Nummer 46/2000, 9. November 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Februar 2013) .
- ↑ Heinrich Hoffmann → WP: Der Badeort Salzloch. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel V: Allgemeine Wirkungen (URL) .
- ↑ Joseph von Lauff → WP: Die Brixiade. In: Projekt Gutenberg-DE. Die achte Flasche (URL) .
- ↑ Levin Schücking: Eine dunkle Tat. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Sechstes Kapitel (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dekolt, Dekort