Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Derivationsmorphem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Derivationsmorphem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Derivationsmorphem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Derivationsmorphem wissen müssen. Die Definition des Wortes
Derivationsmorphem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Derivationsmorphem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- De·ri·va·ti·ons·mor·phem, Plural: De·ri·va·ti·ons·mor·phe·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Derivationsmorphem (Info)
- Reime: -oːnsmɔʁfeːm
Bedeutungen:
- Linguistik: ein grammatisches Morphem, das der Ableitung (Derivation) eines Wortes dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Derivation, Fugenelement -s und Morphem
Synonyme:
- Ableitungsaffix, Ableitungsmorphem, Ableitungssilbe, Derivatem, Derivationsaffix, Wortbildungsaffix, Wortbildungsmorphem
Gegenwörter:
- Flexionsmorphem, Stammmorphem
Oberbegriffe:
- Morphem, grammatisches Morphem
Beispiele:
- In dem Wort "Maler" steckt ein Derivationsmorphem -er, das aus dem Wortstamm des Verbs malen das Substantiv Maler ableitet.
- Das Derivationsmorphem -er bezeichnet meist entweder Personen, die das tun, was der zugrundeliegende Verbstamm ausdrückt (z.B. Diener, Fahrer), oder ein entsprechendes Gerät (Staubsauger) oder Werkzeug (Bohrer).
- „(explizite Derivation): Zusammenfügung von einem Kernmorphem (oder einer KM-Kombination) mit einem Derivationsmorphem zu einem neuen Wort.“[1]
- „Will man Wortbildungsaffixe, auch Ableitungs- oder Derivationsaffixe, Ableitungs- oder Derivationsmorpheme, »Formantien (Singular: Formans, d. h. ‚bildendes Morphem‘), Formationsmorphem oder - vorschlagsweise - Derivateme genannt« (Erben 1993, S. 26)), von Wörtern und Konfixen abgrenzen, sind hierfür ausschließlich morphologische Kriterien ausschlaggebend…“[2]
- „Ein Teil der heutigen Derivationsmorpheme ist aus selbständigen Wörtern entstanden und geht auf indogermanischen Ursprung zurück.“[3]
- „Das Suffix -ing konnte auch mit anderen Derivationsmorphemen kombiniert werden, so z. B. mit -hofen.“[4]
Übersetzungen
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Derivationsaffix, -morphem“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen: